
(che) Werner Klett ist seit 50 Jahren Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Bad Neustadt. „Das ist einmalig in Bayern”, gratulierte stellvertretender Vorsitzender Karl-Heinz Schnürch bei der Jahreshauptversammlung. Er überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche des Präsidenten der bayerischen Verkehrswacht, Horst Scheider. „Dieser Rekord ist aller Ehre wert und der Dank der hiesigen Kreisverkehrswacht ist Ihnen gewiss”, betonte Schnürch bei der Überreichung der Urkunde.
Neben dieser außergewöhnlichen standen noch weitere Ehrungen auf der Tagesordnung. Für die wurde Werner Klett dann selbst aktiv. Er überreichte Irma Parth aus Hohenroth für 20 Jahre unfallfreies Fahren die silberne Anstecknadel der Deutschen Verkehrswacht. Ihr Ehemann Dieter Parth fährt schon sei 50 Jahren unfallfrei und erhielt dafür das goldene Lorbeerblatt. Genauso lange ohne Unfall fahren Alois Kraus aus Bad Neustadt und Otto Dittel aus Salz. Beide erhielten ebenfalls das goldene Lorbeerblatt.
Zuvor hatte Klett einige statistische Zahlen über das Unfallgeschehen im vergangenen Jahr präsentiert. Seit dem zweiten Weltkrieg gab es demnach in Bundesrepublik noch nie weniger Unfalltote auf den Straßen. 4467 Personen ließen bundesweit ihr Leben. Die Zahl liege zwar um 9,7 Prozent niedriger als im Jahr 2007, doch jeder Verkehrstote sei einer zu viel, betonte Klett. In Bayern waren es zwar 210 Tote weniger, aber dennoch lag die Zahl noch bei 782.
Auf den Altlandkreis eingehend, den Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bad Neustadt, sei die Zahl der Todesopfer von vier auf sieben gestiegen, sagte Klett. 154 Unfälle mit Personenschäden waren zu verzeichnen. Ein Unfallschwerpunkt bleibt immer noch die überhöhte Geschwindigkeit, sagte Klett. Kein einziger Schulwegunfall war dank der guten Präventionsarbeit gemeinsam mit den Verkehrserziehern der Polizei zu verzeichnen, so Klett erfreut. Weitere Zahlen die Klett vortrug: 98 Schülerlotsen und 102 Schulbuslotsen bemühen sich um einen sicheren Schulweg. 672 Vorschulkinder aus 49 Kindergärten nahmen am Schulwegtraining teil. Die Sicherheitstage an der Realschule waren ein Erfolg, die Fahrradprüfung legten 558 Kinder ab.