zurück
Bad Neustadt
Bad Neustadt: Richtfest am künftigen Media Markt
Richtfest unter strahlend blauem Himmel. Der Rohbau des Geschäfts- und Bürohauses in der Meininger Straße ist bereits fertiggestellt.
Foto: Stefan Kritzer | Richtfest unter strahlend blauem Himmel. Der Rohbau des Geschäfts- und Bürohauses in der Meininger Straße ist bereits fertiggestellt.
Stefan Kritzer
 |  aktualisiert: 27.04.2023 09:57 Uhr

Der zurückliegende milde Winter hat dafür gesorgt, dass der enge Zeitrahmen beim Bau des Geschäfts- und Bürohausesder Sparkasse an der Meininger Straße eingehalten werden kann. Beim Richtfest zeigte sich die Bauherrschaft zufrieden mit dem Fortschritt der Arbeiten. Im kommenden Jahr soll in die Geschäftsräume ein Media Markt einziehen. In den Obergeschossen werden Büros unter anderem auch für die Sparkasse entstehen.

Die Coronakrise sorgte ausnahmsweise mal nicht für Stillstand. Auf der Baustelle an der Meininger Straße konnte durchgehend weiter gearbeitet werden. Zwar sind derzeit immer noch Feierlichkeiten verboten, das Richtfest wollte sich die Sparkasse gemeinsam mit den Handwerkern aber nicht nehmen lassen. Auf Abstand lobte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Georg Straub, alle beteiligten Betriebe, die auch unter schwierigen Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf der Bautätigkeiten bislang gesorgt hatten. "Und das in einem extrem sportlichen Zeitrahmen", so Straub.

Bauarbeiter arbeiten trotz Corona durch

Architekt Dominik Wukowojac zollte den Arbeitern großen Respekt für ihr Durchhalten in Krisenzeiten. Etliche Bauarbeiter waren während der Ausgangsbeschränkungen vor Ort geblieben und nicht in ihre Heimat zurückgekehrt, um weiterhin die Arbeiten vorantreiben zu können. Den Richtspruch sprach Polier Jürgen Scharfenberger von der Firma Alban Schmitt aus Hohenroth und wünschte der Baustelle auch weiterhin einen guten und vor allem unfallfreien Verlauf.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Sparkasse, Landrat Thomas Habermann und der Vorstandsvorsitzende Georg Straub (von links) informierten die Gäste beim Richtfest über den Fortgang der Arbeiten.
Foto: Stefan Kritzer | Der Aufsichtsratsvorsitzende der Sparkasse, Landrat Thomas Habermann und der Vorstandsvorsitzende Georg Straub (von links) informierten die Gäste beim Richtfest über den Fortgang der Arbeiten.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Sparkasse, Landrat Thomas Habermann, nannte es wichtig, ein Richtfest auch in Coronazeiten zu feiern. "Das zeigt die Leistungsfähigkeit unseres regionalen Handwerks", so Habermann. Bürgermeister Michael Werner äußerte sich begeistert, mit dem Büro- und Geschäftshaus und dem einziehenden Media Markt ein weiteres Nebenzentrum im Rahmen des Brückenschlags zwischen Altstadt und Bahnhof etablieren zu können. "Dieses Nebenzentrum profitiert von der Innenstadt und die Innenstadt profitiert von dem Nebenzentrum", sagte Werner. Ganz auf das neue Gebäude der Sparkasse zugeschnitten wird auch die Wegeanbindung zur Brendbrücke, die entsprechend neu gestaltet beziehungsweise ergänzt wird.

Fertigstellung für Ende April 2021 geplant

Das neue Haus mit dem Media Markt im Erdgeschoss wird sich auf einer Länge von 77 Metern entlang der Meininger Straße erstrecken. Die Verkaufsfläche des Media Marktes beträgt rund 1000 Quadratmeter. Im Vergleich mit dem Vorgängerbau tritt das neue Gebäude ein wenig von der Straße zurück und macht Platz für eine breitere Wegeführung für Fußgänger und Radfahrer entlang der Meininger Straße.

Zwei Obergeschosse beinhalten Büro-, Besprechungs- und Workshopräume sowie ein Sparkassenforum. Im rückwärtigen Bereich werden 129 Parkplätze gebaut, davon fünf Behindertenstellplätze sowie ein Parkplatz mit E-Ladestation. Die Einfahrt zum neuen Media Markt erfolgt über die Franz-Marschall-Straße. Ende April 2021 soll das neue Nebenzentrum fertiggestellt sein.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Stefan Kritzer
Altstädte
Bahnhöfe
Bau
Bauarbeiter
Baustellen
Fußgänger
Gebäude
Georg Straub
Handwerker
Innenstädte
Media Markt
Michael Werner
Thomas Habermann
wukowojac architekten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. B.
    Danke für die Info. Wenn man bedenkt dass die Filiale im Schweinfurter Hafen 2300qm besitzt, wirken 900qm minimalistisch. Ich frag mich was da bedacht wurde denn alle möglichen Großgeräte übereinander stapeln wirkt nicht gerade einladend, geschweige denn für längeres verweilen. Nun gut, dann gehts eben weiterhin nach Schweinfurt in den Markt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Es sind tatsächlich 900 qm, da die Büroflächen und die Flächen des Reparatur-Service nicht zu berücksichtigen sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Es
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    @weimichael: Ich erwarte Ihre recherchierte Zahl der derzeitigen Verkaufsfläche in der Borsigstraße.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Und wieviel Verkaufsfläche (nicht Gesamtfläche) hat der bisherige Markt?? Ich habe es mal überschlage: rund 750 qm. Aber morgen weiß ich es genau
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    Hier ist der Beweis zur Verkaufsfläche, hier wurde 1000qm genannt. Artikel Mainpost vom 25.11.2011 https://m.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Mediamarkt-darf-nicht-groesser-werden;art765,6467604
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. W.
    Ich glaube nicht, dass die Aussage im Kommentar bezüglich der Verkaufsfläche richtig ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    Prima, der neue Media Markt bietet genauso viel Verkaufsfläche wie der alte in der Borsigstraße. Somit also kaum Mehrwert für den Kunden. Die Sparkasse als Investor und künftiger Vermieter reibt sich hingegen die Hände.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten