zurück
Bad Neustadt
Bad Neustadt auf Zeitreise mit vielen Bildern: Mittelaltermarkt und verkaufsoffener Sonntag lockten die Massen an
Verkaufsoffener Sonntag und Mittelaltermarkt füllten die Innenstadt bei strahlend blauem Himmel.
Foto: Andreas Sietz | Verkaufsoffener Sonntag und Mittelaltermarkt füllten die Innenstadt bei strahlend blauem Himmel.
Andreas Sietz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:27 Uhr

Bad Neustadt ging für zwei Tage auf historische Zeitreise – und wieder einmal lockte ein Mittelaltermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in die "Neuschter" City. Die Fäden für das besondere Erlebnis knüpften Susanne Kaiser vom Tourismus und Stadtmarketing mit ihrem Team und der wortgewandte Herold des Mittelaltermarkts, Carolan Lieb.

Fotoserie

Dieser merkte bei der offiziellen Eröffnung an, dass bei der Auswahl der Marktstände auf Qualität und Authentik geachtet worden sei: "Softeis gab es im Mittelalter noch nicht, und man hätte schon einen guten Alchimisten gebraucht, ansonsten hätte wohl der Scheiterhaufen gerufen".

Herold Carolan Lieb verschonte die zahlreichen Zuhörer und verlas nicht alle 365 Marktregeln, beschränkte sich auf die wichtigsten und eröffnete den Mittelaltermarkt. Rechts neben ihm stehen der zweite Bürgermeister Norbert Klein, Kurdirektor Horst Mikliss sowie die beiden Burgfräuleins  Juliane Schmitt und Julia Müller vom Tourismus und Stadtmarketing, links stehen Jonny Robels mit seiner Harfe und die Musiker von 'Irrergang'.
Foto: Andreas Sietz | Herold Carolan Lieb verschonte die zahlreichen Zuhörer und verlas nicht alle 365 Marktregeln, beschränkte sich auf die wichtigsten und eröffnete den Mittelaltermarkt.

Aber auf dem Markt sollte es auch kulinarisch an nichts fehlen, es musste nur in die gute alte "Ritterszeit" passen. Die Musiker "Irregang" aus dem Kreis Jena spielten auf, Jonny Robels aus Giesing streichelte die Seiten seiner Harfe und setzte durch seinen bretonischen Gesang erste Höhepunkte.

"Wir sind wieder hier und haben die Pest überlebt."
Carolan Lieb,
Bad Neustädter Herold

Und dann kam der Herold, der über das geschichtsträchtige Treiben wachte, zu Wort: "Wir sind wieder hier und haben die Pest überlebt", und er forderte ein lautes "Handgeklappere" der zahlreichen Zuhörer ein. Die vom Magistrat verfassten 365 Marktregeln kürzte er ab und hob heraus, dass Marktfriede herrschen möge – und auch die "Weiber" mögen sich benehmen.

Bad Neustadts zweiter Bürgermeister Norbert Klein wünschte allen viel Vergnügen bei der Reise in die Vergangenheit, in die Zeit der Ritter, des Minnesangs und der Gaugler. Gemeinsam mit Kurdirektor Horst Mikliss und den beiden Stadtmarketing Burgfräuleins Juliane Schmitt und Julia Müller wurde allen Markttreibern viel Erfolg gewünscht.

Herold Carolan Lieb und sein Gefolge wünschten den Markttreibern ein gutes Geschäft und den Gästen viel Spaß.
Foto: Andreas Sietz | Herold Carolan Lieb und sein Gefolge wünschten den Markttreibern ein gutes Geschäft und den Gästen viel Spaß.

Dann startete der friedvolle und vergnügliche Kreuzzug von Stand zu Stand in der guten Stube der Stadt. Ein kleines, hölzernes und per Muskelkraft betriebenes Riesenrad, Harlekin-Spiele wie Mäuseroulett, ein besonderes Ritterturnier für Kinder oder ein Zielwurftest beim "Eierknacker" sorgten für Kurzweile.

Handwerkern über die Schulter schauen war bei einem Steinmetz oder Schmied angesagt. Eine neue Armbrust oder Ritterhelm für den Mann, die passende Tunika für die Dame und ein außergewöhnliches Schmuckstück dazu standen unter anderem auf der breiten Angebotspalette. Sogar ein Gesichtskettenschutz mit Mundschutz konnte erworben werden.

Man konnte dem historischen Hofschmied über die Schulter blicken, da war echte Handarbeit noch angesagt.
Foto: Andreas Sietz | Man konnte dem historischen Hofschmied über die Schulter blicken, da war echte Handarbeit noch angesagt.

Die Schminkfee zauberte jedem auf Wunsch für acht Silberlinge ein besonderes Outfit ins Gesicht, und der Duft von Naturseifen mischte sich unter den der offenen Feuerstelle mit Grillgut.

Heiß wurde es am Abend bei einer Feuershow mit "Widuwavi Feuertanz", die im richtigen Leben Silvia Heinz heißt und aus Bad Bereburg kommt. Wer am Sonntag den Markt wieder verlassen hat, dem hieß es "Zurück in die Zukunft", denn die Geschäftswelt öffnete ihre Pforten und Familienshoppen war angesagt. Erst Regenguss, dann blauer Himmel – und alle strömten gerade zu in die Stadt.

Spaßiges 'Mäuseroulett' lockte Jung und Alt magisch an. In welches Haus die kleine Maus wohl rennen mag? Wer richtig lag, bekam einen echten kleinen Edelstein.
Foto: Andreas Sietz | Spaßiges "Mäuseroulett" lockte Jung und Alt magisch an. In welches Haus die kleine Maus wohl rennen mag? Wer richtig lag, bekam einen echten kleinen Edelstein.

"Da ist der Teufel los" oder "Neustadt ist es gar nicht gewohnt, was hier los ist", so ein paar Stimmen. "Die Kirche im Mittelalter" mit spannenden Vorträgen und musikalischer Untermalung durch eine rekonstruierte Theophilius-Orgel aus dem Jahr 1125, deren Tasten Stefan Hiby bediente, mischten sich pure Spannung mit Hörgenuss in der Karmeliten-Kloster Kirche.

Als es dunkel wurde, bot 'Widumavi Feuertanz' ein feuriges Spektakel und zog die Gäste in ihren Bann.
Foto: Andreas Sietz | Als es dunkel wurde, bot "Widumavi Feuertanz" ein feuriges Spektakel und zog die Gäste in ihren Bann.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Andreas Sietz
Kaiserinnen und Kaiser
Mittelalterfeste und Mittelaltermärkte
Norbert Klein
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Stadt Bad Neustadt
Stadtmarketing Bad Neustadt
Verkaufsoffener Sonntag
Zurück in die Zukunft
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top