zurück
Oberelsbach
Ausgezeichnet: Umweltbildungsstätte Oberelsbach ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Die Umweltbildungsstätte ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit: Das Bild zeigt von links: Klaus Spitzl, Björn Denner, Doris Pokorny, Bernd Fischer, Regina Derleth und Katharina Hergenröder.
Foto: Sandra Enders-Dippert | Die Umweltbildungsstätte ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit: Das Bild zeigt von links: Klaus Spitzl, Björn Denner, Doris Pokorny, Bernd Fischer, Regina Derleth und Katharina Hergenröder.
Marc Huter
 |  aktualisiert: 12.11.2022 02:39 Uhr

Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach ist ein absolutes Vorbild für Nachhaltigkeit. Deutlich wurde dies nun mit der "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung", die die Umwetlbildungsstätte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Unesco-Kommission verliehen bekommen hat.

Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Andrea Ruyter-Petznek, und der Generalsekretär der Deutschen Unesco-Kommission, Roman Luckscheiter, zeichneten 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus.

Die 22 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Beispielhaftes Engagement

Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Daran anknüpfend dankte Bürgermeister Björn Denner dem Team der Umweltbildungsstätte für die wertvolle Bildungsarbeit in der Umwelt-Gemeinde Oberelsbach.

"Die Auszeichnung unterstreicht die Kontinuität, aber auch die Innovation in der inzwischen zehnjährigen Arbeit der Umweltbildungsstätte mit Schulklassen, Jugendgruppen sowie Erwachsenen", so Doris Pokorny, Leiterin der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön.

Der Geschäftsführer Bernd Fischer sieht in der Auszeichnung durch die Deutsche Unesco-Kommission eine weitere externe Evaluierung, die den hohen Standard und die Qualität der Bildungsarbeit des Hauses bestätigt und diese für die Zukunft sichert.

Chancengerechtigkeit für alle

BNE 2030 steht für "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen". Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.

In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete Unesco-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Marc Huter
Auszeichnung
Bernd Fischer
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Nachhaltige Entwicklung
UNO
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top