
Die passende Schule für das eigene Kind zu finden, kann für Eltern eine Herausforderung sein. Grundlegend ist zunächst natürlich die Wahl der Schulart. Ist die einmal gefallen, ist damit oft einiges, aber eben nicht zwangsläufig immer alles klar.
Gerade die Gymnasien im Landkreis haben teilweise unterschiedliche Schwerpunkte. Liegt dann der Wohnort eventuell noch mittig zwischen den Schulorten, gilt es genauer hinzusehen: auf das eigene Kind und die infrage kommenden Schulen. Wir stellen vier Gymnasien aus der Region vor.
Die Abkürzungen E, L, F, Ag, Sp stehen für die Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch, Altgriechisch, Spanisch.
1. Rhön-Gymnasium Bad Neustadt: MINT-freundliche Schule

Schulprofil und Schwerpunkte: MINT-freundliche Schule mit internationaler Ausrichtung; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge L/E/F, optional Sp ab Klasse 11; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: L/E oder E/F, optional Sp ab Klasse 11; bilingualer Zug ab Jahrgangsstufe 7 ab Schuljahr 2024/25.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 738 Kinder das Gymnasium, 357 Schüler und 381 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 78 Lehrkräfte, 45 Lehrerinnen und 33 Lehrer.
Kosten: Mittagessen in der hauseigenen Frischeküche: vegetarisch 4 Euro, nicht-vegetarisch 4,70 Euro, finanzielle Förderung möglich.
Betreuung: Offene Ganztagsschule, Mo. – Fr. von 12.10 Uhr – 16 Uhr, Betreuungsumfang von zwei bis fünf Nachmittagen, aktuell besucht von 5. – 8. Klasse.
Austauschschulen: Falaise (Frankreich), Wollongong (Australien), Mikve (Israel), Lahore (Pakistan; im Aufbau), Bilovec (Tschechien; im Aufbau).
Besonderheiten: Chorklasse, digitales Konzept "Tablet on demand" und digitale Lernräume, große Schülerlesebibliothek, Zertifizierungen als Umweltschule, Biosphärenschule und MINT-freundliche Schule, umfangreicher Wahlunterricht von Sport bis Robotik, vielfältiges Schulfahrten-Programm, drei Schultheatergruppen, Musikensembles von Percussion bis Streichensemble, mehrfach ausgezeichnete Schülerzeitung, Begleitung der 5. Klassen durch Tutoren, i.d.R. kein Lehrkraftwechsel in den Kernfächern in Klasse 5 und 6, Englisch-Brückenkurs für Latein-Anfänger, Konzept "Leichte Schultasche" (kostenfreie E-Book-Lizenzen in allen Kernfächern in der Unterstufe), Lerntutorensystem (hausinterne Nachhilfe), Deutsch als Zweitsprache.
Wichtige Termine: Infotag ist am Samstag, 16. März, ab 10 Uhr; Probeunterricht am 14., 15. und 16. Mai, Anmeldung von 6.-8. und am 10. Mai oder vorab per Post, Einwurf oder E-Mail. Anmeldung zum Info-Tag und weitere Infos auf der Homepage www.rhoengymnasium.de
2. Gymnasium Bad Königshofen: Kooperation in Tischtennis mit dem TSV Bad Königshofen

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge L/E/F oder E/L/F; humanistischer Zweig: Sprachfolge L/E/Ag oder E/L/Ag; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: E/F, L/E oder E/L, ab Klasse 8 bis 11 verstärkt Chemie, Informatik und Physik.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/2024 besuchen 406 Kinder das Gymnasium, 198 Schüler und 208 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 52 Lehrkräfte, 28 Lehrerinnen und 24 Lehrer.
Kosten: Mittagessen in der Mensa: 4,20 Euro, kleine Portion 3,60 Euro; täglich ein fleischhaltiges und ein vegetarisches Gericht.
Betreuung: kostenlose offene Ganztagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 von Montag bis Donnerstag, jeweils 13 - 16 Uhr; fester Rhythmus aus gemeinsamen Mittagessen sowie Spiel- und Erholungsphase und Studierzeit, zusätzliche zahlreiche Aktivitäten in Kooperation mit regionalen Anbieter.
Austauschschulen: Laon, Montcornet, Rozoy-sur-Serre (Frankreich), Kangasala (Finnland).
Besonderheiten: In Jg. 5 und 6 feste Lehrerteams in Kernfächern und Tutorenprogramm, Kennenlern-Tage, vielfältiges Schulfahrten-Programm wie Winter- und Sommersportwoche, Wattenmeer-Exkursion, Berlin, Theaterfahrten in das Staatstheater Meinigen, Schülerlotsen, Projekttage, Schulgarten, Robotik, Schultheater, Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik - verschiedene Musik-Ensembles, Hallenbad unmittelbar neben dem Schulgebäude, sportliche Kooperation in Tischtennis mit dem TSV Bad Königshofen (Sportarbeitsgemeinschaft), Stützpunktschule Sport in zwei Disziplinen: Badminton und Mountainbike, Sternwarte mit Planetarium, grünes Klassenzimmer, kostenlose eBook-Lizenzen in allen Kernfächern bis Jahrgangsstufe 10.
Wichtige Termine: Informationstag für die neuen Fünftklässler am Samstag, 9. März, 9.30 Uhr bis 13 Uhr mit Führungen um 9.30 Uhr und 11.30 Uhr; Anmeldewoche 6. Mai bis 10. Mai (9. Mai ist Feiertag!). Weitere Informationen unter www.gymnasium-badkoenigshofen.de/
3. Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt: Schule mit einem musischen Zweig

Schulprofil und Schwerpunkte: Naturwissenschaftlich-technologisches und musisches Gymnasium; naturwissenschaftlich-technologischer Zweig: Sprachenfolge E/F oder E/L, ab 8. Klasse etwas mehr Physik, Chemie und Informatik. Musischer Zweig: Sprachenfolge E/L, Unterricht Musikinstrument, ab 8. Klasse etwas mehr ganzheitliche Elemente aus Kunst, Musik, Bühne und Tanz.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 372 Kinder das Gymnasium, 163 Schüler und 209 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 52 Lehrkräfte, 28 Lehrerinnen und 24 Lehrer.
Kosten: Instrumentalunterricht kostenlos, Leihinstrumente kostenlos; Mittagessen in der Mensa (Frischküche): 4,80 Euro.
Betreuung: offene Ganztagsbetreuung: Mo. – Do. 13 – 16 Uhr beziehungsweise bis Busabfahrt nach 15.30 Uhr
Austauschschulen: Petite-Rosselle (Frankreich), Hoedspruit (Südafrika), individuell weltweit
Besonderheiten: Familiäre Wohlfühlatmosphäre mit flexiblem, individuellen Mentoren- und Tutorenprogrammen; Mentoring-Programm LemaS-Transfer-Schule; Rotary Schüleraustausch-Partnerschaft; moderne, großzügige Schulausstattung, etwa "Lernraum Zukunft", Fitnessraum und Boulderwand; vielfältiges Schulfahrtenprogramm; Konzerte der Musikensembles mit externen Probentagen; Wahlunterrichtsangebot nach Interessenlage, z. B. Förderstunden in M, D, E, L/F, Chor, Orchester, Theater, Video-AG, Südafrika-AG, Jugend forscht, Turnen, Fußball, Schach, Kulturgut Kartenspiel.
Wichtige Termine: Informationsabend mit Erlebnisprogramm und Schulhausbesichtigung am Donnerstag, 7. März, 17 – 19 Uhr; Anmeldung: 6. – 8. Mai. Weitere Informationen unter www.mpg-met.de
4. Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt: Abwechslungsreiches Betreuungsangebot im "Semi"

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium; Halbtags- und gebundenes Ganztagsangebot; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge E/L/Sp oder L/E/Sp; humanistischer Zweig: Sprachfolge E/L/Ag und L/E/Ag, wirtschaftswissenschaftlicher Zweig: E/L oder E/F oder L/E; optional kann in allen Zweigen Italienisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt werden.
Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 409 Schulkinder das Gymnasium, 170 Schüler und 239 Schülerinnen.
Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 52 Lehrkräfte, 33 Lehrerinnen und 19 Lehrer.
Kosten: Mittagessen 4,80 Euro (Stand 01/2024), finanzielle Förderung möglich.
Betreuung: Klasse 5 – 10: gebundene Ganztagsklassen (Mo – Do von 8 – 16 Uhr, Freitag 8 – 13 Uhr), für die Freizeit stehen den Kindern viele Räume und ein abwechslungsreiches Angebot im "Semi", dem ehemaligen Studienseminar, zur Verfügung; Elternbeitrag 25 Euro/11 Monate pro Jahr.
Austauschschulen: Mosonmagyaróvár (Ungarn), Stenay (Frankreich).
Besonderheiten: Tabletklassen mit finanzieller Tabletförderung, umfangreicher Wahlunterricht zur Förderung verschiedener Talente, vielfältiges Schulfahrtenprogramm-Programm, Autorenlesungen, Schultheater, Unterstufenchor, musikalische Events, Schullandheim in Reichmannshausen mit Tutoren, feste Klassenzimmer und Klassenteams: i.d.R. kein Lehrkraftwechsel in Klasse 5 und 6, Lerntutorensystem, Kooperationspartner TH Würzburg-Schweinfurt, Universität Würzburg.
Wichtige Termine: Samstag, 9. März, ab 9.30 Uhr, Informationsveranstaltung zum Übertritt mit Begleitprogramm (ab 12 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen); Anmeldung vom 6. – 10. Mai; Probeunterricht 14. bis 16. Mai. Weitere Informationen unter www.schoenborn-gymnasium.com