zurück
Bad Königshofen
Alte Straße, neue Kosten: Zusätzliche Erschließungskosten für das Neubaugebiet Oberer Schmalgarten in Aub
Gegen drei Stimmen stimmte der Stadtrat der Erschließungsmaßnahme 'Schmalgarten' im Stadtteil Aub zu. Hier entstehen unter anderem neue Straßenzüge und ein Baugebiet mit fünf Plätzen.
Foto: Hanns Friedrich | Gegen drei Stimmen stimmte der Stadtrat der Erschließungsmaßnahme "Schmalgarten" im Stadtteil Aub zu. Hier entstehen unter anderem neue Straßenzüge und ein Baugebiet mit fünf Plätzen.
Hanns Friedrich
Hanns Friedrich
 |  aktualisiert: 21.11.2024 02:46 Uhr

1974/1975 hat die damals noch selbständige Gemeinde Aub eine Straße im heutigen Baugebiet "Schmalgarten" gebaut. Allerdings, ohne diese mit Kanal-, Wasser- oder Stromanschluss zu versehen. Das schlägt nun bei der Erschließung des Neubaugebietes Oberer Schmalgarten zu Buche, denn jetzt müssen Kanal-, Wasser- und Stromleitungen gelegt werden. "Wir haben lange im Archiv geforscht, bis wir das herausgefunden haben, und auch, dass die Anlieger der Straße einen freiwilligen Kostenbeitrag vom 400 DM geleistet haben. Damit gilt die Straße nicht als erstmals endgültig hergestellt", sagte Bürgermeister Thomas Helbling in der jüngsten Sitzung des Stadtrates.

Das bedeutet, dass nun Erschließungskosten anfallen, die auf die Anlieger umgelegt werden müssen. Wenn die Anlieger, die damals den freiwilligen Kostenbeitrag von 400 DM gezahlt haben, das nachweisen können, kann der Betrag in Euro in Anrechnung gebracht werden.

Michael Ebner

Ortssprecher Michael Ebner aus Aub meinte dazu, dass zu dieser Zeit eventuell nicht jeder bar gezahlt habe. "Damals gab es noch die Frondienste und die könnten angerechnet worden sein." Nur wenige könnten deshalb die Zahlung belegen. Stadtrat Anton Fischer war es wichtig klarzustellen, dass sich die Stadt durch diese Beiträge in Aub keinesfalls finanziell bereichere.

Stadträtin Petra Friedl konnte nicht nachvollziehen, dass man davon die Bürgerinnen und Bürger nicht früher unterrichtet hat. "Sie wussten ja nicht, was auf sie zukommt." Das sei nicht korrekt. Man habe geglaubt, die Straße sei erschlossen, sagte Thomas Helbling dazu. Dass dem nicht so ist, habe sich erst bei den Bauarbeiten herausgestellt.

Das sei ein "Weihnachtsgeschenk" für die Auber, auf das sie hätten verzichten können, fügte Frank Helmerich an. Man hätte informieren sollen, sobald dies bekannt war. Dazu verwies der Bürgermeister auf die langatmigen Nachforschungen in den Archiven. Steffen Ott verwies auf den Bauausschuss. Dort hätte man dies erst diskutieren müssen. Wichtig wäre es gewesen, die Anlieger "mit ins Boot zu holen".

Erschließungs- und Stichstraßen werden neu gebaut und fünf neue Bauplätze werden zur Verfügung stehen. Dafür gebe es bereits Nachfragen.

Gegen drei Stimmen wurde schließlich der Erschließungsmaßnahme "Schmalgarten", dem Bauprogramm und der beitragsrechtlichen Beurteilung zugestimmt.

In der Sitzung stand zudem die Änderung des Bebauungsplans "Am Spahngraben" zur Diskussion. Bürgermeister Thomas Helbling sagte dazu, dass sich in den vergangenen Jahren die technischen und architektonischen Voraussetzungen geändert hätten. Die Änderung sei notwendig, um den Bauherren mehr Möglichkeiten zur Nutzung der Grundstücke und Gestaltung der Gebäude zu geben. Dem wurde zugestimmt.

Inhalt der Sitzung waren zudem die Recycling-Lagerplätze Althausen und Gabolshausen, die nicht mehr genutzt werden sollen.

In der Rathausstraße in Bad Königshofen wird ein fester Gehweg gebaut. Dieser soll für große Fahrzeuge überfahrbar sein. Wann dies sein wird, soll noch entschieden werden. Die Kosten pendeln sich voraussichtlich zwischen 120.000 bis 140.000 Euro ein. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Königshofen
Hanns Friedrich
Anton Fischer
Bauherren
Boote
Erschließungskosten
Frank Helmerich
Frühzeit
Stadt Bad Königshofen
Thomas Helbling
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Gerhard Zwierlein
    Hmm....da haben die Auber dort also seit 1974 bis heute ohne Strom, Wasser und Kanal gelebt. Gott sei Dank ist damit nun Schluß ! - Und keiner hats gemerkt ! Das ist ja noch toller. "Man habe geglaubt, die Straße sei erschlossen... Dass dem nicht so ist, habe sich erst bei den Bauarbeiten herausgestellt." Also plötzlich hat man endeckt, dass die Häuser weder "Strom, noch Wasser und Kanal haben?" Also hier würde ich mir ein bisschen Nachforschung von der Zeitung wünschen....denn so richtig einsichtig ist diese Darstellung nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten