zurück
SCHÖNAU
Altbürgermeister Water Vey übergibt historische Bildsammlung
Altbürgermeister Walter Vey (links) hat in der jüngsten Gemeinderatssitzung seine historische Bildsammlung über das Dorf Schönau und von ihm veröffentlichte Bücher an Bürgermeister Rudi Zehe übergeben.
Foto: Manfred Zirkelbach | Altbürgermeister Walter Vey (links) hat in der jüngsten Gemeinderatssitzung seine historische Bildsammlung über das Dorf Schönau und von ihm veröffentlichte Bücher an Bürgermeister Rudi Zehe übergeben.
Manfred Zirkelbach
 |  aktualisiert: 13.04.2018 02:34 Uhr

Bürgermeister Rudi Zehe wie auch der Gemeinderat staunten nicht schlecht, als Altbürgermeister Walter Vey seine gesamte historische Bildsammlung aus der Zeit ab dem Jahr 1900 vorstellte und diese dann in mehreren Ordnern als Geschenk dem Gemeindearchiv übergab. Dazu kamen auch noch je eine Ausgabe seiner in den vergangenen zehn Jahren veröffentlichten Bücher über die Häusergeschichten und Einwohner der vergangenen 120 Jahre in Schönau und Burgwallbach, ein Buch über alle verstorbenen Mitbürger in Schönau, ebenfalls aus dem 20 Jahrhundert, und ein Buch über Ereignisse und Schicksale gefallener und vermisster Soldaten des Ersten und des Zweiten Weltkrieges.

Gerade das Buch über Ereignisse der Weltkriege hätten ihn persönlich immer wieder berührt, je weiter er die Geschehnisse der damaligen Zeit verfolgt und recherchiert habe, sagte Walter Vey. Er sei deshalb gerade den Familien, welche ihm die Materialien zur Verfügung gestellt hätten, sehr dankbar, weil er wisse, dass es nicht immer einfach sei, sich über persönliche oder familiäre Schicksale dieser Zeit öffentlich zu äußern. Andererseits habe sich die Zahl der Zeitzeugen auf einige Wenige reduziert.

Er dankte vor allem der Familie Baumbach, welche ihm die Briefe und Postkarten des Onkels Hugo Baumbach zur Verfügung gestellt habe. Diese habe Hugo Baumbach von 1940 an bis zu seinem Tod im Jahr 1944 an seine Familie und an Freunde gerichtet. In diesen Briefen und Postkarten würden dem Leser die gesamte Tragik und die Gefühle des Soldatenlebens der damaligen Zeit vor Augen geführt: „Das, was da geschrieben wurde, gehört zur damaligen Wirklichkeit und erzählt das Geschehen aus erster Hand.“

Die Bildordner gingen in den Reihen der Gemeinderäte von Hand zu Hand. Neben Dorfansichten, Häusern, welche nicht mehr stehen, Festen und Veranstaltungen werden auch Schule, Kirche, Vereine sowie öffentliche und private Einrichtungen dokumentiert. Vey ist auch ein wenig stolz darauf, dass er von fast allen Familien aus dem vergangenen Jahrhundert ein Familienbild vorweisen kann. Auch die Landwirtschaft, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das bestimmende Bild des Dorfes, wird durch viel Bildmaterial gewürdigt.

Ein richtiger Schatz ist auch die Bildersammlung zur Geschichte des Rhönrades, welches im Jahr 1925 in Schönau erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Nicht nur die Werkstatt von Otto Feick, welche auf dem Gelände der jetzigen Firma Sebald am Dorfeingang stand, wird dort ausführlich aufgeführt, sondern auch die Entwicklung des Sportes und jene der Rhönrad-Abteilung bei der DJK Schönau.

„Bilder und Bücher werden einen Sonderplatz im Archiv der Gemeinde erhalten“, sagte der Bürgermeister, welcher sich sichtlich zusammen mit dem Gemeinderat über dieses unverhoffte Geschenk freute. In Zukunft sei es bestimmt möglich, dass sich junge Leute bei ihren Examensarbeiten dieses Materials bedienen könnten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schönau
Manfred Zirkelbach
Archive
Otto Feick
Postkarten
Schicksal
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top