
Derzeit bestehen innerhalb Stockheims zwei Wahllokale, eins im Gemeindezentrum in der Alten Schule und das andere im Kindergarten. "Aufgrund des steigenden Briefwahlanteiles sind bei vergangenen Wahlen sinkende Zahlen von Wählern zu verzeichnen", informierte Bürgermeister Martin Link zu Beginn der Gemeinderatssitzung.
Seitens der Verwaltung ist deshalb geplant, die Wahllokale zusammenzulegen und künftig nur noch ein Urnenwahllokal – das in der Alten Schule – einzurichten. Diese Änderung sei ab der Bundestagswahl 2025 vorgesehen. Am Ratstisch herrschte Einigkeit darüber, dass das sinnvoll ist, da es ohnehin wenig Wahlhelfer gebe.
Karmen Wille regte an, besonders junge Menschen, eventuell Abiturientinnen und Abiturienten, als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer anzusprechen. Sie nannte dies eine gute Möglichkeit, Demokratie vor Ort mitzuerleben. Martin Link entgegnete, es habe durchaus freiwillige Meldungen von Bürgern zur Mithilfe gegeben.
Stockheimer Friedhof wird nicht kostendeckend betrieben
Da die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen in Sachen "Solarpark Breidig" in Stockheim vorliegt, weitere zusätzliche Hinweise sowie Anmerkungen, die seitens der Fachbehörden gemacht wurden, in die aktuelle Fassung eingeflossen sind und der Durchführungsvertrag mit dem Vorhabenträger geschlossen wurde, konnte die erste Änderung mit Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans grundsätzlich als Satzung beschlossen werden. Dies war ein rein formeller Akt.
Das Landratsamt Rhön-Grabfeld hat den Haushalt 2024 rechtsaufsichtlich gewürdigt. Einziger Prüfvermerk: Der örtliche Friedhof wird nicht kostendeckend betrieben. Deshalb sei es laut Link unumgänglich, die Gebühren neu zu kalkulieren. Dies möchte man nächstes Jahr zeitnah angehen.
Garten mit Obst- und Gemüseanbau statt Grillplatz
Aus nichtöffentlicher Sitzung gab der Bürgermeister bekannt, dass die Gemeinde Stockheim der Nutzung des Grillplatzes bei der alten Kläranlage (Nähe Mellrichstädter Straße) durch die Pfadfinder zustimmt. Hier soll jetzt ein Nutzgarten mit Obst- und Gemüseanbau entstehen.
Das Ferienprogramm ist fertig und kann auf der Internetseite der Gemeinde Stockheim abgerufen werden. Elf Angebote versprechen Spiel und Spaß. Die örtlichen Vereine haben sich einiges einfallen lassen. Zum Beispiel werden Ponyreiten, Minigolf, Wandern, Übernachtung, Kartoffelfest, Beachparty oder Taekwondo angeboten. Bei der Feuerwehr lautet das Motto "Wasser marsch!" Hier können unter fachkundiger Anleitung auch diverse Feuerwehrgeräte ausprobiert werden. Am 9. August findet ein Ausflug ins Freizeitland Geiselwind statt. Die Initiatoren freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen.