
Einen Rundum-Einblick in die Aufgaben der Polizeistation Bad Königshofen bekamen 40 Kinder des Ferienprogramms in Bad Königshofen. "Wir haben einiges vorbereitet und wollen euch mal zeigen, was bei der Polizeistation hier passiert und welche Aufgaben wir haben," sagte die Leiterin der Station, Polizeihauptkommissarin Melanie Sauer.
Ein Highlight war die Motorradstreife. Hier durfte man aufsitzen und sogar das Blaulicht einschalten. Polizeihauptmeister Sebastian Roth von der Verkehrspolizeiinspektion Werneck gab dazu Informationen. Wer wollte, konnte in einen Polizeiwagen schauen und erfuhr von Polizeihauptmeister Daniel Zinßler, was die Besatzung des Autos alles mitführt. Diensthundeführer Michael Dahm informierte über die Ausbildung der Diensthunde und was diese alles können müssen.

Selbst in die Zellen der Polizeistation Bad Königshofen durften die Kinder und erfuhren wie das ist, wenn man auf einem kleinen Raum hinter Gittern eingesperrt ist. Alles ist so hergestellt, dass möglichst wenig zerstört werden kann, sogar das Bett ist gemauert. Großes Interesse gab es beim Fahrradsimulator von der Polizeiinspektion Bad Neustadt. Die Kinder konnten auf dem Monitor eine virtuelle Route abfahren und mussten auf Gefahren achten. Lob gab es von Polizeihauptmeister Daniel Krause für schnelle Reaktionen.

Die Polizeihauptmeister Pascal Rinbergas und Polizeiobermeister Valentin Seidenzahl hatten einen Parcours aufgebaut, den man mit einem Tretmobil der Polizei, natürlich mit Blaulicht und Martinshorn, bewältigen musste. Polizeioberkommissarin Silvia Endres und Polizeioberkommissar Thorsten Schilling von der Ermittlungsgruppe zeigten, wie Fingerabdrücke korrekt abgegeben werden. Etwas, das die Kinder begeistert ausprobierten. Somit war das Team der Polizeistation Bad Königshofen an diesem Nachmittag gefordert. Dazu gehörten auch: Polizeiangestellte Christiane Mock, PHM Sebastian Flügel, PHK Steffen Weber, PHK Andreas Bauer, POK Tanja Schnaus, und POK Marcel Schmitt.