
Nicht nur die Kids, sondern auch ihre Eltern und Großeltern kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn sie die Osterscheune im südthüringischen Hellingen betreten: Lustige Osterhasen, die sich an der Decke hin und her bewegen oder auf dem Fahrrad fahren, eine Henne die immerzu Eier legt oder die eingängige Leider spielende Kapelle „Hasenschreck“. Sofort ist klar: Der Hellinger Ernst Langert hat wieder ganze Arbeit geleistet, um Klein und Groß mit seinen Kuriositäten zu erfreuen.

Scheune mit Kultstatus
Neben der Weihnachtsscheune hat sich auch die Osterscheune von Ernst Langer im Laufe der Jahre zu einer Attraktion entwickelt, die weit über seine Heimatgemeinde hinaus Kultstatus genießt. Die Besucher kommen aus ganz Thüringen und dem benachbarten Franken in den Ort, um sich in seiner Scheune umzusehen. Auch diesmal werden es über 30 000 bunte Ostereier aus Kunststoff sein, die Böden, Wände und Decke der Scheune zieren.
Beliebte Kinderlieder
Als akustische Abrundung hat sich der Hellinger etwas ganz Besonderes einfallen lassen: In der Osterscheune werden wieder altbekannte Kinderlieder erklingen, darunter der Song von „Schnappi, dem kleinen Krokodil“. Was in der Osterscheune auch noch beeindruckt: Viele Osterhasen und andere Tierfiguren bewegen sich, weil Langert ihnen kleine Elektromotörchen eingepflanzt hat. Der Hellinger kennt sich damit gut aus, schließlich war er früher beruflich als Elektriker tätig.
Eintritt ist frei
Auch in diesem Jahr rechnet Ernst Langert wieder mit vielen Schaulustigen in seiner Osterscheune, die bei freiem Eintritt vom 6. bis 28. April 2019 täglich von 13 bis 18 Uhr besichtigt werden kann. Am Sonntag, 7. April, sind die „Milzer Alphornbläser" ab 13 Uhr zu Gast.