zurück
Fladungen
25 Jahre Einkaufsidyll im Rhöner Bauernladen am Freilandmuseum Fladungen
Vor einem Vierteljahrhundert eröffnete Martina Seufert den Rhöner Bauernladen am Fladunger Freilandmuseum. Bis heute ist sie die "gute Seele" des Geschäfts. Dabei begann alles nur durch Zufall.
Franziska Sauer
 |  aktualisiert: 03.09.2021 02:18 Uhr

Ganz so, als wäre man in die "gute alte Zeit" zurückversetzt worden, ist es, wenn man den Rhöner Bauernladen in Fladungen betritt. Der kleine Raum, ein Nebengebäude des Bahnhofes, ist voller großer Genüsse. Es duftet nach frischem Bauernbrot, nach Wurst und Käse, aber auch nach Holz, Seife und Kräutern.

Vor 25 Jahren, genauer gesagt am 1. August 1996, eröffnete Martina Seufert den Rhöner Bauernladen. Bis heute ist sie die "gute Seele" des Geschäfts. Wie es dazu kam? Man könnte sagen, es war Zufall. "Ich kandidierte damals für den Stadtrat und lernte dabei Dieter Horsch kennen", erinnert sich die Fladungerin. Der damalige Vorsitzende der Argos (Arbeitsgemeinschaft oberes Streutal) hatte sich mit sechs weiteren Direktvermarktern aus der Rhön zu einer GbR zusammengeschlossen und war auf der Suche nach einem Geschäft, in dem sie ihre Produkte zum Verkaufen anbieten konnten.

Seit vielen Jahren ist der Rhöner Bauernladen in Fladungen eine feste Institution. Denn mittlerweile gibt es ihn schon seit einem Vierteljahrhundert.
Foto: Franziska Sauer | Seit vielen Jahren ist der Rhöner Bauernladen in Fladungen eine feste Institution. Denn mittlerweile gibt es ihn schon seit einem Vierteljahrhundert.

Es kam zu einem Gespräch mit dem Fränkischen Freilandmuseum. Die erste Idee, einen stillgelegten Eisenbahnwaggon umzubauen, wurde schnell wieder verworfen. Schließlich entschied man sich für das Nebengebäude des Fladunger Bahnhofs, direkt am Parkplatz des Freilandmuseums. Mit Hilfe der staatlichen 5b-Förderung für strukturschwache Regionen konnte das Projekt umgesetzt werden.

Der Zufall half ein bisschen mit

Allerdings fehlte es noch an einem entscheidenden Detail: einem Betreiber. Dieter Horsch erzählte Martina Seufert, die sich mit Lebensmitteln gut auskannte und sich auch sehr für das Thema interessierte, davon. "Ich sagte spontan zu. Ein halbes Jahr später feierten wir Eröffnung." Das war vor genau 25 Jahren. Heute steht Martina Seufert immer noch im Laden und ist stolz auf ihr kleines Einkaufsidyll.

Die sieben Gründer der GbR sind ebenfalls allesamt noch mit im Boot. Die Familie Bernd Hückl (Fladungen) liefert das Brot, Michael Horsch (Weimarschmieden) kaltgepresste Öle, Hugo Just (Ostheim) Wurstwaren, Herbert Riedel (Nordheim) Äpfel, Kartoffeln und Schnaps, Horst Grief (Fladungen) den Honig, Eugen Eisenmann (Heustreu) Nudeln und Eierlikör und Johannes Schlereth (Waldfenster) bis vor Kurzem allerlei Heuprodukte. "Bis auf einen beliefern uns alle noch", erzählt Martina Seufert. "Wir pflegen ein gutes Miteinander und tauschen uns auch regelmäßig aus."

Die Produktvielfalt ist sehr groß und reicht von hausgemachten Nudeln, Mehl, Müsli, Fruchtaufstrichen, Hausmacher Wurst, Käse und Gewürzsalzen über Cremes und Salben bis hin zu besten Bio-Fair-Trade-Schokoladen und Tees. Das Angebot des Rhöner Bauernladens geht längst über die Grenzen hinaus bis ins Fränkische und führt auch Spezialitäten der hessischen und thüringischen Rhön. Handwerkskünste aus der Region runden das Sortiment ab.

Gut durch die Corona-Krise gekommen

Neben den vielen Musemsbesuchern und Touristen sind es vor allem die Einheimischen, die das reichhaltige Angebot schon seit Jahren zu würdigen wissen. "Wir haben super treue Kunden", sagt Martina Seufert voller Stolz. Rückblickend sei man im Großen und Ganzen gut durch die Corona-Krise gekommen. Aber ohne die Unterstützung ihrer Angestellten und der Familie wären all die Aufgaben wohl nicht zu schaffen. "Am Anfang haben alle mit angepackt. Meine Mutter hat das Brot gebacken", erinnert sich Martina Seufert. Dagmar Hohmann steht ihr seit über 14 Jahren im Verkauf zur Seite und wird wiederum von Tochter Lisa-Marie Hohmann unterstützt.

Auch das Brotzeitstübchen auf dem Gelände des Freilandmuseums wird seit seiner Eröffnung von Martina Seufert und ihrem Team aus fünf Damen betrieben. In der Hofstelle aus Oberbernhards werden mittwochs und am Wochenende kleine Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen serviert. "Unsere selbstgebackenen Waffeln sind besonders beliebt", verrät Martina Seufert.

'25 Jahre Bauernladen - Herzlichen Glückwunsch' steht auf dem Blumen-Schild gleich am Eingang zum Rhöner Bauernladen.
Foto: Franziska Sauer | "25 Jahre Bauernladen - Herzlichen Glückwunsch" steht auf dem Blumen-Schild gleich am Eingang zum Rhöner Bauernladen.

Weil man vor fünf Jahren das 20. Jubiläum groß gefeiert hatte, waren für den 25. Geburtstag keinerlei Feierlichkeiten geplant, erklärt Seufert. Trotzdem wurde sie am 1. August von ihrer Familie mit einem kleinen Ständchen und einem Strauß Sonnenblumen überrascht. "Ich habe mich so gefreut", verrät Martina Seufert. "Ich hatte am Abend davor erzählt, dass ich morgen 25-Jähriges habe und sie haben sich dann ganz spontan etwas einfallen lassen." Ein Vierteljahrhundert Rhöner Bauerladen ist eben doch etwas ganz Besonderes, auf das alle Beteiligten stolz sein können.

Der Rhöner Bauernladen am Fränkischen Freilandmuseum Fladungen ist während der Museumssaison (April bis Ende Oktober) immer dienstags bis samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fladungen
Franziska Sauer
Brot
Eierlikör
Feiertage
Getränke
Käse
Müsli
Nudeln und Pasta
Spirituosen
Weimarschmieden
Wurst und Wurstwaren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top