
Wechsel an der Spitze des FC Grünsfeld: Ein Trio mit Lothar Derr, Nicolas Müller und Nicolas Ulzhöfer lenkt künftig die Geschicke des Fußballclubs. Das ist das Ergebnis der Wahl in der Jahresversammlung des Vereins. Bernd Haag und Peter Gaspar waren nicht mehr angetreten.
Haag war 15 Jahre Mitglied des Vorstands, Gaspar seit 2008 in unterschiedlichen Funktionen als Vorstandsmitglied und Jugendleiter tätig. Jüngere mit neuen Ideen sollen den Fußballclub voranbringen, so die beiden.
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Manuel Betzel (Hauptkassier), Nadine Bamberger (Schriftführerin), Bernd Kriegisch, Antonio Romero Rincon, Michael Oechsner (alle Jugendleiter), Jürgen Segeritz (Spielausschuss Herren I), Nikolai Engert (Spielausschuss Herren II), Valentina Derr (Abteilungsleiterin Turnen), Florian Christ (Pressewart), Patrick von Brunn (zweiter Pressewart), Jürgen Rothmeyer (Beisitzer (fürs Sportheim)), Hannes Wagner, Lukas Müller, Christian Betzel, Dimitris Funtukas (alle Beisitzer (für Veranstaltungen)), Danny Dürr (Beisitzer für Sportplatzpflege), Stefan Kordmann (Beisitzer für Kunstrasenvermietung), Jonas Brückner (Beisitzer für Finanzen), Julia Häusler (Beisitzerin für Turnen), Werner Biereth, Robert Himmel, Dieter Ulzhöfer, Manuel Zorn (alle Beisitzer) sowie Sebastian Heer und Hermann Ködel (beide Kassenprüfer).
„Der Verein lebt dank seiner Mitglieder“, erklärte Lothar Derr. Der Vorsitzende nutzte seinen Rechenschaftsbericht, um allen zu danken, die ihn und den Verein im zurückliegenden Jahr unterstützt haben. Nur weil sich so viele mit dem Fußballclub identifizierten, sei es möglich gewesen, die harte Corona-Zeit recht unbeschadet zu überstehen. „Ich bin stolz auf das, was das gesamte Team geleistet hat“, so Derr.
Dem von Bernd Haag verlesenen Bericht der Schriftführerin Nadine Bamberger waren die Aktivitäten des Vorstandes zu entnehmen. Dessen Mitglieder trafen sich, um den laufenden Spielbetrieb im Jugend- und Seniorenbereich zu besprechen. Ein Dauerthema waren Unterhalt und Sanierung des Sportgeländes.
Rücklagen für Flutlichtanlage gebildet
Das Ende der Corona-Einschränkungen freute auch Kassierer Manuel Betzel. Mit den Lockerungen im Frühjahr waren wieder Veranstaltungen möglich. Maifest und Halloween-Party spülten Geld in die Kasse. Das habe man, so Betzel, bereits wieder in eine neue Beregnungsanlage investiert. Rücklagen seien außerdem gebildet worden, um eine neue Flutlichtanlage finanzieren zu können. Trotzdem mahnte Betzel, die Ausgaben im Blick zu haben. Vor allem die Stromkosten seien regelrecht explodiert.
Als "Vorbild“ und „Aushängeschild für die Kommune“ bezeichnete Joachim Markert den FC Grünsfeld. Der Bürgermeister lobte das breitgefächerte Angebot, das für alle Altersgruppen etwas zu bieten habe und einen Mehrwert für die ganze Bevölkerung darstelle. Eine frohe Kunde hatte das Stadtoberhaupt für die versammelten Mitglieder: Die Kommune werde den Verein bei der Flutlichtanlage finanziell unterstützen. Bis zum Herbst soll sie erneuert werden.
Angebot der Turnabteilung für die Altersgruppe 50-plus
Einen Einblick in die Aktivitäten der Turnabteilung gab Valentina Derr. Sie reichen vom Eltern-Kind-Turnen über Tanzformationen bis zum Wettkampfturnen. Behutsam werden ihren Angaben zufolge die Jüngsten an die Geräte herangeführt, bis sie bereit für Wettkämpfe sind. Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr sei die Teilnahme am Landesturnfest in Lahr gewesen. Derr freute sich, dass die Angebote gut angenommen werden. Mit der neuen Gruppe „Immer in Bewegung“ habe man die Zielgruppe 50-plus erschließen können. Auf reges Interesse sei auch der Zumba-Kurs gestoßen. Aufgrund der großen Nachfrage werde es nach den Sommerferien ein weiteres Angebot geben.
Mit Genugtuung registrierte Peter Gaspar, dass nach dem Ende der Corona-Beschränkungen die Jugendfußball-Abteilung wieder einem geregelten Spielbetrieb nachgehen konnte. 125 Kinder und Jugendliche jagten in der vergangenen Saison in sieben Jugendmannschaften dem runden Leder nach. 18 Trainer und Betreuer standen zur Verfügung. Mit dem FV Lauda und dem VfR Gerlachsheim ist man Spielgemeinschaften eingegangen. Besonders achtbar schlugen sich die A-Jugend, die in der Landesliga aktuell den fünften Platz belegt, so Gaspar. Für die C-Jugend ist in der Kreisliga sogar die Meisterschaft noch möglich. Über mangelnden Zuspruch kann Gaspar sich nicht beklagen. „Teilweise sind bis zu 50 Kinder im Training.“ Die Werbung im Kindergarten und in der Schule sei sehr erfolgreich gewesen.
Bei den Fußballern ist Platz drei noch drin
„Eine gute Saison mit Höhen und Tiefen“, bilanzierte Dominik Gerberich. Der Trainer der ersten Mannschaft lobte den „guten Charakter“ seiner Spieler, die „mitziehen“ und eine „gute Entwicklung“ zeigten. Gerberich hob besonders den Zusammenhalt im Team hervor. Aktuell belegt man in der Landesliga den vierten Platz. Bei noch zwei ausstehenden Partien ist sogar der dritte Rang noch möglich. Für die nächste Saison ist Gerberich ziemlich optimistisch. Es gebe keine nennenswerten Abgänge, der Kader bleibe zusammen. Gute Voraussetzungen, die man künftig mit Leitung zurückzahlen wolle.
Als „Diva mit schwankenden Leistungen“ bezeichnete Sebastian Heer die zweite Mannschaft. Der Trainer zeigte sich zufrieden, dass der Klassenerhalt bereits gesichert ist und man damit in der nächsten Saison das siebte Jahr in Folge der Kreisklasse A angehöre. „Wenn alle wollen, können wir auch die starken Mannschaften ärgern“, erklärte Heer, der als Trainer aufhört.
