zurück
Harthausen
Wittenstein-Technologie erfolgreich im All unterwegs
FED-Geschäftsführer Christoph Bornhorn (rechts) und FED-Vorstandsmitglied Erika Reel (Geschäftsbereich Design, Aus- und Weiterbildung) überreichten den PCB Design Award 2020 in Igersheim-Harthausen an Michael Matthes, Senior Expert für neue Elektroniktechnologien und EDA-Systeme bei der Wittenstein cyber motor GmbH.
Foto: Wittenstein SE | FED-Geschäftsführer Christoph Bornhorn (rechts) und FED-Vorstandsmitglied Erika Reel (Geschäftsbereich Design, Aus- und Weiterbildung) überreichten den PCB Design Award 2020 in Igersheim-Harthausen an Michael ...
Bearbeitet von Michaela Moldenhauer
 |  aktualisiert: 18.10.2020 02:15 Uhr

Erfolgreich ins Weltall gebracht hat sie am 28. September eine russische Sojus-Rakete vom nordrussischen Weltraumbahnhof "Kosmodrom Plessezk": Jetzt umkreisen vier Kleinst-Satelliten des Würzburger Zentrums für Telematik (ZfT) die Erde auf einer Umlaufbahn in 600 Kilometern Höhe. Das Besondere daran: Die jeweils nur vier Kilogramm schweren Objekte organisieren sich dank hochpräziser Wittenstein-Antriebstechnik selbst, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Ausgerüstet mit insgesamt 24 miniaturisierten Reaktionsrädern namens "cyber® reaction wheel 2" von Wittenstein können sie ihren exakten Formationsflug im Orbit völlig autonom ausrichten. 

Mit an Bord jedes der vier nur zehn auf zehn auf 30 Zentimeter "großen" Kleinst-Satelliten sind genau dafür jeweils sechs Reaktionsräder, die das von der S4 – Smart Small Satellite System GmbH entwickelte Drei-Achs-Lageregelungssystem bilden. Die Miniaturantriebssysteme ermöglichen die selbstständige Ausrichtung des Gesamtsystems. Eine Funkverbindung ermöglicht den Datenaustausch unter den Kleinst-Satelliten, wodurch verschiedene Manöver realisiert werden können. Jeweils ein "cyber® reaction wheel 2" übernimmt dabei die Lageregelung in x-, y- und z-Richtung.

Besonders wichtig bei der Mission war und ist, dass alle notwendigen Bauteile und die gesamte Elektronik auf dem engen Bauraum Platz finden. Die Reaktionsräder von Wittenstein sind deshalb als zwei auf zwei auf zwei Zentimeter große Würfel entwickelt, in denen der Motor und die elektronische Steuerung bereits integriert sind. 

Schon jetzt gibt es eine Auszeichnung für die Entwicklung: Der FED e.V. (Fachverband für Design, Leiterplatten und Elektronikfertigung) ehrt einmal im Jahr die Leistungen von Leiterplatten-Designern im deutschsprachigen Raum und hat gerade eben die besonders smarte und elegant gelöste Integrationslösung der Elektronik des "cyber® reaction wheel 2" mit dem PCB Design Award 2020 in der Kategorie "Besondere Kreativität" ausgezeichnet, schreibt das Unternehmen weiter.

Nur einen Tag nach dem erfolgreichen Sojus-Raketenstart im fernen russischen Weltraumbahnhof überreichten FED-Geschäftsführer Christoph Bornhorn und FED-Vorstandsmitglied Erika Reel (Geschäftsbereich Design, Aus- und Weiterbildung) Preis in Igersheim-Harthausen an Michael Matthes, Senior Expert für neue Elektroniktechnologien und EDA-Systeme bei der Wittenstein cyber motor GmbH. Er hatte für die benötigte elektronische Baugruppe eng mit Mechanik- und Motorkonstrukteuren sowie der Elektronikentwicklung bei Wittenstein zusammengearbeitet. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Harthausen
Elektronik und Elektrotechnik
Kreativität
Leiterplatten
Maschinen- und Geräteteile
Mechanik
Motoren
Telematik
Weltall
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top