Der 28. Wettbewerb der Akademie ländlicher Raum Baden-Württemberg ermöglicht es Dörfern im Main-Tauber-Kreis und Neckar-Odenwald aktiv ihre Zukunft zu gestalten. Es bietet eine Plattform, auf der die Dörfer ihre Fortschritte in der Entwicklung und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft präsentieren können. Das schreibt das Regionalmanagement Regionalentwicklung Badisch-Franken in einer Pressemitteilung, der nachfolgende Informationen entnommen wurden.
Die Veranstaltungsreihe hat ihren Auftakt am 29. Januar im Aktionsgebiet der Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V. in der Turn- und Festhalle in Buchen-Götzingen (Neckar-Odenwald-Kreis). Angesprochen werden bei diesem Vortragsnachmittag vor allem Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine, Medien sowie Bürgerinnen und Bürger.
Der Regionalentwicklung Badisch-Franken nutzt diese Gelegenheit, um sich vorzustellen, Beispielprojekte zu präsentieren und die Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Der Vortrag "Ein Blick nach Badisch-Franken" von Yvonne Thomas startet um 15:40Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Programm und Anmeldung unter www.alr-bw.de. Detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel.: (06281) 52121397 und -1398 und unter www.leader-badisch-franken.de.