
Nach dem großen Erfolg vor drei Jahren gibt es nun eine Neuauflage des "TBB-Run". Bei einem Pressetermin stellten Organisatoren und Sponsoren das neue Konzept des Laufevents im Taubertal vor.
Klaus-Dieter Schnabel, Initiator und Hauptveranstalter, hat gegenüber der Premiere einiges verändert. So soll der Lauf entlang der Tauber durch ein nachhaltiges Konzept neue Dimensionen eröffnen. Im Gelände und an der Laufstrecke wird es keine Einwegartikel mehr geben, das Motto lautet: Mehrweg ist der bessere Weg.
Dank eines Partners aus der Region können Becher, Flaschen und Besteck als Mehrwegsystem angeboten werden. Zudem sind die Pokale dieses Jahr und auch die Finisher-Medaillen aus zertifiziertem Holz hergestellt.
Keine T-Shirts, kein Mikroplastik
Außerdem verzichtet man auf die Ausgabe von Finishershirts. Die seien häufig aus Polyester hergestellt, so Schnabel, und erzeugen bei jedem Waschvorgang eine Menge an Mikroplastik, der sich in der Natur anlagern kann. Etwa ein Drittel des Mikroplastiks in den Weltmeeren sei durch Kunstfasern entstanden. Dem will man in Tauberbischofsheim nicht noch mehr hinzufügen. Trotzdem wird es ein herausragendes Laufereignis werden, verspricht Schnabel.
Bürgermeisterin Anette Schmidt findet, dass der "TBB-Run" nicht nur ein "tolles Event" sei, "sondern es soll auch die Menschen in Bewegung bringen". Sie freut sich, dass es gelungen ist, den Lauf am 15. Oktober zur Martinimesse stattfinden zu lassen. Das sei dann ein zusätzlicher Anziehungspunkt in der Stadt.
Durch das flache Taubertal
Bei der Erstauflage im Juni vor drei Jahren waren es schon über 500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den fünf Kategorien. Neben dem Hauptlauf fanden besonders der Hobbylauf, der Schülerlauf, der Bambinilauf und der Nordic-Walking-Lauf Zuspruch. Das wird auch in diesem Jahr wieder so sein, hofft Schnabel. Während der Bambinilauf mit seiner Länge von 0,4 Kilometern komplett im Tauberstadion stattfindet, gehen die anderen Strecken entlang des Taubertals, auch der Hauptlauf mit seinen 10,3 Kilometern Länge.
Die anderen Läufe sind entsprechend kürzer. "Die Strecke ist für jeden geeignet, da man sich auf flachem Gelände entlang der Tauber bewegt", beschreibt Klaus Dieter Schnabel, mit seiner Firma KD Sportevents in der Region kein Unbekannter, den Streckenverlauf. "Jeder soll bei dem Lauf Spaß haben", stehe als oberstes Motto über dem TBB-Run.
Prämierung der meisten Teilnehmenden
Der Lauf "bringt Bewegung in die Stadt", freut sich Bürgermeisterin Anette Schmidt. Leider steht in diesem Jahr die Stadthalle nicht zur Verfügung. Wegen Corona hat man Bedenken, dass ein geschlossener Raum im Herbst problematisch sein könnte und deshalb vorsorglich nach Alternativen gesucht. Eventuell wird es an der Halle einen Biergarten geben, stellt Schmidt ein gastronomisches Angebot in Aussicht. Die Verpflegung der Läufer und Läuferinnen wird wieder von der Fußballabteilung des TSV Tauberbischofsheim übernommen, wofür Schnabel den Verantwortlichen um Michael Burger sehr dankte. Auch die weiteren Sponsoren seien treu geblieben.
Erfreulich, dass in diesem Jahr die Teilnahmekosten verringert werden konnten. So sind für den Hauptlauf bei Onlinemeldung 15 Euro zu entrichten (vor Ort: 19 Euro). Teilnehmende des Schülerlaufs zahlen acht Euro, des Bambinilaufs sechs Euro, egal ob bei Onlineanmeldung als auch bei Anmeldung direkt vor Ort vor dem Lauf. Wieder dabei ist die Prämierung der meisten abschließenden Teilnehmer eines Vereins, einer Firma oder einer Schulklasse beziehungsweise Kindergartengruppe. Die Gruppe mit den meisten Finishern pro Kategorie erhält einen Gutschein für eine Gratis-Kinovorstellung im Kino "movies Bad Mergentheim", so Schnabel.
Anmeldungen und weitere Informationen ab sofort unter www.tbb-run.de