zurück
TAUBERBISCHOFSHEIM
Taubertäler auf Studienfahrt in der Kaiserstadt
Die Teilnehmer der Studienfahrt des katholischen Bildungswerks führte es unter anderem nach Trier.
Foto: Angelika Endres | Die Teilnehmer der Studienfahrt des katholischen Bildungswerks führte es unter anderem nach Trier.
Bearbeitet von Laura-Sophie Lang
 |  aktualisiert: 02.04.2019 10:08 Uhr

Auf der kürzlich durchgeführten, dreitägigen Studienfahrt des Katholischen Bildungswerks, führte es nahezu 40 wissbegierige Taubertäler nach Mendig, Maria Laach, Trier und Koblenz. In der Bergwerkstadt Mendig im interaktiven Museum „Lava-Dome“ erfuhren sie viel über den Vulkanismus in der Eifel.

Im Lavakeller, einem Bergwerksstollen 32 Meter unter der Erde, wurde den Teilnehmern der kräfteraubende Basaltabbau vor Augen geführt. Seit dem 18. Jahrhundert wurde hier im ehemals größten Basalt-Bergwerk der Welt eine Fläche von 390 Fußballplätzen durch den Basaltabbau leer geräumt. Die entstandenen Felsenkeller verwendete man seit 1843 als Gär- und Lagerkeller für bis zu 28 namhafte Brauereien. Nach der Erfindung der Kühltechnik durch Carl von Linde zogen sich die Brauereien nach und nach wieder aus Mendig zurück.

Durchforstung der christlichen Ursprünge in Trier

Im nahegelegenen Benediktiner Kloster Maria Laach wurde die Reisegruppe im Klosterforum durch einen Film in das Klosterleben im Allgemeinen und das Kloster Maria Laach im Besonderen auf die anschließende Klosterführung eingestimmt.

Der zweite und dritte Tag der Studienreise galt der Durchforstung der römischen und christlichen Ursprünge in der ehemaligen Kaiserstadt Trier. Bei einer Stadtrundfahrt und einem Stadtrundgang wurde die zweitausendjährige Geschichte dieser Römerstadt vorgestellt. Zu Beginn des dritten Tages nahm die Gruppe an der Morgenmesse im Trierer Dom teil. Eine Domführung schloss sich daran an. Auch das Dommuseum mit einer Sammlung spätantiker Exponate und konstantinischer Deckenmalerei wurde besichtigt.

Auf der Heimfahrt noch ein Zwischenstopp in Koblenz

Anschließend wurde noch die Kaisertherme und das Rheinische Landesmuseum mit einer Multivisionsshow über die Römerzeit angeschaut. Optional konnten dann noch die Barbara-Thermen, das Karl Marx-Haus und die Benediktinerabtei St. Matthias besichtig werden, die das Grab des für Judas nachgewählten Apostels Matthias beherbergt.

Auf der Heimfahrt durften die Reiseteilnehmer noch viele Experimente in der interaktiven Erlebnisausstellung Romanticum in Koblenz durchführen. Alle Facetten des Rheingaus von der Vergangenheit bis zur Gegenwart konnte man sich dadurch selbst erarbeiten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Tauberbischofsheim
Carl von Linde
Katholische Bildungswerke
Vulkanismus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top