zurück
NIKLASHAUSEN
Statue enthüllt: der schönste Jüngling der Antike
Das Natursteinwerk Hofmann fertigte in Niklashausen eine Statue des Jünglings Antinous für das Berliner Stadtschloss und spendete sie.
Statue enthüllt: der schönste Jüngling der Antike       -  So soll es aussehen, wenn es fertig ist: das wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss im Modell.
Foto: Sandy Lunitz | So soll es aussehen, wenn es fertig ist: das wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss im Modell.
Matthias Ernst
 |  aktualisiert: 22.06.2017 03:25 Uhr

Antinous galt als der schönste Jüngling der Antike. Kein Wunder also, dass seine Statue die Herrschaftshäuser der Adligen Europas zieren sollte. So auch das Berliner Stadtschloss, den Herrschaftssitz der Hohenzollern. Der Bildhauer und Architekt Andreas Schlüter hatte das Original 1706 gefertigt und im Großen Treppenhaus aufgestellt, dem sogenannten „Schlüter-Hof“. Es war Teil einer Sechsergruppe mythologischer Figuren der griechischen Antike, die den Herrschaftsanspruch der Preußenkönige unterstreichen sollte. Mit seinen über drei Metern Höhe war er eine imposante Erscheinung und stand an erhabener Stelle.

Die nun von der Firma Hofmann Naturstein in Niklashausen aus bestem Sandstein gefertigte Statue beruht auf einer Kopie von 1896, da das Original schon damals nicht mehr standfest war. Es befindet sich in der Schlossbauhütte in Berlin. Dr.

Fritz-Eugen Keller, Kunsthistoriker und Mitglied des Expertengremiums Rekonstruktion historischer Bauwerke, beschrieb bei der feierlichen Übergabe an die Stiftung Humboldt-Forum die Besonderheiten der Statue: „ein nackter Jüngling im Kontrapost mit rechtem Stand- und linken Spielbein, die Rechte in die Hüfte gestützt, mit der Linken einen von der Schulter herabhängenden Gewandbausch haltend und mit sinnendem Blick nach rechts unten schauend“.

Enthüllung in der Werkräumen

Imposant wirkt die Statue, wenn man sich ihr nähert. Bei der Enthüllung in den Werkräumen durch Geschäftsführergattin Renate Hofmann wurde deutlich, welche Dimensionen die Statue hat. Landrat Reinhard Frank kam ins Schwärmen: „In meinem Politikerleben ist dies eine Sternstunde“. „Der schönste Jüngling aus dem Taubertal kommt nach Berlin“, fuhr er fort und schnell machte ein neuer Name für die Statue die Runde: „Antinous Belvedere Hofmann aus dem Taubertal“. Bereits Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss, hatte die Statue bereits nach seinem Spender und Erschaffer in „Antinous Hofmann“ umbenannt.

Boddien bezeichnete die Statue des Antinous als „schönste Wandlung von Materie zu Geist“, so viel Anmut strahle sie aus. Er erinnerte daran, dass nach der Zerstörung des Stadtschlosses 1950 die erhaltenen Großstatuen an den Eingang einer Sporthalle an der Stalinallee postiert wurden. Allerdings nicht mehr im Sinne ihrer ursprünglichen Idee, sondern zum Wohle der sozialistischen Einheitspartei (SED). Die DDR-Regierung hatte das Stadtschloss 1950 sprengen lassen und dort den Palast der Republik erbauen lassen.

Bildhauer übernahm die Feinarbeiten

Die nun wieder an ihren Originalstandort zurückkehrende Statue des Antinous wurde mit modernsten Methoden hergestellt. Zuerst wurde eine Gipskopie des Originals angefertigt, diese dann vom Team um Werksleiter Cüneyt Uher in einem 3 D-Laserscanner abgetastet und in ein digitales Datenmodell übertragen. Die groben Strukturen der Statue wurden mittels einer Fünf-Achs-Fräsmaschine vollautomatisch im Werk in Niklashausen aus dem Rohblock aus feinstem Warthauer Sandstein herausgearbeitet, bevor Bildhauer Wojciech Rostocki die Feinarbeiten übernahm.

„Wir leisten mit dieser Spende einen Beitrag zur Baukultur des Berliner Schlosses wieder aufzubauen und die 48 Statuen des Originalbestandes zu erweitern“, sagte Geschäftsführer Heinrich Georg Hofmann. Neben dem Antinous wurden in Niklashausen weitere Teile für das Stadtschloss gefertigt, unter anderem Adler, Kronen, Wappenschilder, Fenstergewände oder Gesimse. „Wir haben aus unserem Steinbruch in Warthau/Schlesien über 4000 von insgesamt 9000 Kubikmetern Sandstein geliefert und sind mit diesem Anteil sehr zufrieden“, sagte geschäftsführender Gesellschafter Johannes Georg Hofmann.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates Hans-Dieter Hegner wies auf den Tag der offenen Baustelle am Stadtschloss am 23. Juni hin, wo man auch die Antinous-Statue aus Niklashausen sehen kann.

Die Figur des Antinous und das Berliner Stadtschloss

Antinous lebte in Bithynion-Klaudiopolis. Er galt als schönster Jüngling der Antike und war vermutlich der Geliebte von Kaiser Hadrian. Viele Legenden ranken sich um seinen frühen Tod um den 30. Oktober 130 nach Christus. Ob sich Antinous opferte oder durch einen Zufall im Nil ertrank, blieb ungeklärt. Büsten und Statuen von Antinous sind unter anderem im Louvre in Paris oder im Vatikan zu finden. Auch im Berliner Stadtschloss schmückte er neben 47 weiteren Kolossalstatuen den Schlüterhof. Antinous Statue war eine der wenigen, die die Bombardierung und Zerstörung des Schlosses überlebte. Das original soll in Zukunft in einem Museum zu sehen sein. Ob die weiteren fehlenden Statuen wieder angefertigt und aufgestellt werden, hängt von der Spendenfreudigkeit der Bürger ab.
Das Berliner Schloss, auch Berliner Stadtschloss genannt, wurde 1442 erbaut und immer wieder erweitert. Ab 1702 war es preußische Residenz. Im Jahr 1950 ließ die Regierung der DDR die Reste des zerstörten Gebäudes abreißen und später den Palast der Republik darauf errichten. Aufgrund seiner Asbestbelastung wurde dieser Bau abgerissen. Unter Verwendung rekonstruierter Teile des alten Schlosses entsteht an dieser Stelle der Neubau des Stadtschlosses, das auf drei Seiten seinem histirischen Vorbild nachempfunden wird. Bauherrin ist die Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum. Eröffnung soll 2019 sein. Die Kosten für den Wiederaufbau werden bei 620 Millionen Euro liegen. Allein die Kosten für die Sandsteinarbeiten an der Fassade belaufen sich auf 105 Millionen Euro. mae
Vollautomatisch: Mit modernen Werkzeugen werden im Natursteinwerk Hofmann in Niklaushausen nach historischem Vorbild Teile für das Berliner Stadtschloss gefertigt.
Foto: Matthias Ernst | Vollautomatisch: Mit modernen Werkzeugen werden im Natursteinwerk Hofmann in Niklaushausen nach historischem Vorbild Teile für das Berliner Stadtschloss gefertigt.
Detail: Die Hand am Po der Statue.
Foto: Matthias Ernst | Detail: Die Hand am Po der Statue.
Rund drei Meter hoch ist die Statue des Antinous, die  im Natursteinwerk Hofmann in Niklashausen angefertigt und vom Bildhauer Wojciech Rostocki vollendet wurde.
Foto: Fotos (4): Matthias Ernst | Rund drei Meter hoch ist die Statue des Antinous, die im Natursteinwerk Hofmann in Niklashausen angefertigt und vom Bildhauer Wojciech Rostocki vollendet wurde.
Nach der Enthüllung (von links): Dr. Fritz-Eugen Keller, Geschäftsführer Hofmann Naturstein Heinrich Georg Hofmann, Landrat Reinhard Frank, Bildhauer Wojciech Rostocki, Geschäftsführer Förderverein Berliner Schloss Wilhelm von Boddien, Vorsitzender des Stiftungsrates Hans-Dieter Hegner, geschäftsführender Gesellschafter Hofmann Joachim Georg Hofmann.
Foto: Matthias Ernst | Nach der Enthüllung (von links): Dr. Fritz-Eugen Keller, Geschäftsführer Hofmann Naturstein Heinrich Georg Hofmann, Landrat Reinhard Frank, Bildhauer Wojciech Rostocki, Geschäftsführer Förderverein Berliner Schloss ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gamburg
Matthias Ernst
Andreas Schlüter
Berliner Stadtschloss
Bildhauer
Georg Hofmann
HOFMANN NATURSTEIN
Jünglinge
Kaiser Hadrian
Louvre
Schlösser und Paläste
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Statuen
Wilhelm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top