zurück
Bad Mergentheim
Sanierung der Gemeinschaftsunterkunft "Zwischen den Bächen" fast abgeschlossen
Über die bevorstehende Fertigstellung der generalsanierten Gemeinschaftsunterkunft 'Zwischen den Bächen' in Bad Mergentheim informierten sich in einem der künftigen Zweibettzimmer (von links): Finanzdezernent Torsten Hauck, Landrat Christoph Schauder, Sozialdezernentin Elisabeth Krug und der Amtsleiter für Immobilienmanagement, Joachim Aragon.
Foto: Markus Moll,  Landratsamt Main-Tauber-Kreis | Über die bevorstehende Fertigstellung der generalsanierten Gemeinschaftsunterkunft "Zwischen den Bächen" in Bad Mergentheim informierten sich in einem der künftigen Zweibettzimmer (von links): Finanzdezernent Torsten ...
Bearbeitet von Michael Mahr
 |  aktualisiert: 02.07.2023 03:24 Uhr

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hat die Generalsanierung der Gemeinschaftsunterkunft "Zwischen den Bächen" in Bad Mergentheim nahezu abgeschlossen. Auf drei Geschossen mit insgesamt 1340 Quadratmetern Nutzfläche können in Kürze bis zu 130 geflüchtete Menschen untergebracht werden. Landrat Christoph Schauder besichtigte die Immobilie jetzt gemeinsam mit Sozialdezernentin Elisabeth Krug, Finanzdezernent Torsten Hauck sowie den zuständigen Amtsleitern Mathias Gruhl (Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration) und Joachim Aragon (Immobilienmanagement), informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Ihr sind die folgenden Informationen entnommen.

Zahl der Flüchtenden steigt

Landrat Schauder verwies dabei auf den weiter steigenden Zugang von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, vor allem aber von Asylantragstellern aus anderen Ländern. Wurden im vergangenen Jahr im Zeitraum von Januar bis Mai 2022 insgesamt 6711 Asylsuchende in Baden-Württemberg registriert, stieg deren Zahl in diesem Jahr für den gleichen Zeitraum auf 11.206. Dies entspricht einem Anstieg um zwei Drittel beziehungsweise 67 Prozent.

Dem Landkreis wurden von Januar bis Mai 2022 insgesamt 201 Personen inklusive Ukraine-Flüchtlingen zugewiesen. Heuer waren es von Januar bis Mai 335 Personen. Dies entspricht exakt dem landesweiten Anstieg von zwei Drittel beziehungsweise 67 Prozent.

950 Plätze in 13 Unterkünften

Aus diesen Zahlen werde deutlich, "dass wir die Platzkapazitäten dringend weiter ausbauen müssen", erklärte Landrat Schauder. Er ist froh, dass die Generalsanierung der Gemeinschaftsunterkunft "Zwischen den Bächen" fast abgeschlossen ist und das Gebäude erstmals seit fünf Jahren wieder genutzt werden kann.

Gleichwohl machte der Landrat deutlich, dass die europäische und deutsche Asylpolitik dringend reformiert werden müsse, so dass Menschen ohne Bleibeperspektive zügig zurückgeführt und die Menschen mit Bleibeperspektive gleichmäßiger auf die EU-Staaten verteilt werden. Es werde immer schwieriger, neue Unterkünfte zu schaffen.

"Wenn EU und Bund nicht nachsteuern, können wir an den Punkt gelangen, an dem Notunterkünfte beispielsweise in Sporthallen auch im Main-Tauber-Kreis nicht mehr vermieden werden können. Wir sind nur noch einen halben Schritt vor der Lage", machte der Landrat deutlich.

1959 als Schwesternwohnheim gebaut

Mit der neuen Gemeinschaftsunterkunft in Bad Mergentheim werden im Main-Tauber-Kreis rund 950 Plätze in 13 Unterkünften zur Verfügung stehen. Zum 1. Juni waren von den bisher 820 Plätzen rund 80 Prozent belegt, es waren also rund 630 Personen untergebracht.

Die Immobilie "Zwischen den Bächen" befindet sich im Eigentum des Main-Tauber-Kreises und wurde im Jahr 1959 als Schwesternwohnheim des ehemaligen Kreiskrankenhauses Bad Mergentheim errichtet. 1970 wurde das Gebäude erweitert. Seit Juli 1999 wurde es als Gemeinschaftsunterkunft sowie als Unterkunft für Spätaussiedler genutzt. Nach der Schließung der Gemeinschaftsunterkunft im April 2018 begann die Generalsanierung.

Mehr als fünf Millionen Euro investiert

Die 63 Zimmer teilen sich auf in 22 Zimmer für jeweils mehrere Einzelpersonen, 20 Zimmer für Familien, elf barrierefreie Zimmer für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, acht Zimmer mit Zwischentür zu einem nebenan liegenden Zimmer, beispielsweise für die Unterbringung von größeren Familien, sowie zwei Büros für die Mitarbeitenden in der sozialen Betreuung.

Alle Zimmer sind jeweils mit Nasszelle, Küchenzeile, Betten, Spinden sowie einem Tisch und Stühlen ausgestattet. Auch verfügt die Gemeinschaftsunterkunft über eine Brandmeldeanlage. Dank der innerstädtischen Lage sind Schulen und Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und ÖPNV gut erreichbar.

In das Gebäude wurden rund 5,213 Millionen Euro investiert. Aus dem Programm Klimaschutz-Plus wurde ein Zuschuss in Höhe von 132.300 Euro bewilligt. Die Bauleitung lag bei Christina Zeußel vom Amt für Immobilienmanagement.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Mergentheim
Bäche
Europäische Union
Generalsanierungen
Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top