zurück
Wertheim
Sammeln für die Tafeln
Das Bild von der von Cornelia Wetterich (links) organisierten Spendenaktion wurde am Matthias-Grünewald-Gymnasium aufgenommen.
Foto: Ulrich Feuerstein | Das Bild von der von Cornelia Wetterich (links) organisierten Spendenaktion wurde am Matthias-Grünewald-Gymnasium aufgenommen.
Bearbeitet von Ulrich Feuerstein
 |  aktualisiert: 17.04.2025 02:39 Uhr

„Weniger für mich – mehr für die anderen“: So lautete das Motto der Sammelaktion, die das evangelische Schuldekanat Wertheim zugunsten der drei Tafelläden in Wertheim, Tauberbischofsheim und Lauda veranstaltete. Zahlreiche Schulen von Freudenberg bis Unterbalbach beteiligten sich. „Die meisten Schulen sind jedes Jahr dabei und haben die Aktion bereits fest eingeplant.“, freute sich Cornelia Wetterich. Alle Schularten sind ihren Angaben zufolge vertreten: von der Grundschule über die Gemeinschaftsschule, Realschule und Gymnasium bis hin zum Beruflichen Schulzentrum. Die Aktion fand nach Wetterichs Angaben bewusst in der Fastenzeit statt: „In dieser Zeit sind die Regale der Tafelläden meist nicht so gut gefüllt, es kommen weniger Spenden an als zum Beispiel um Erntedank oder Weihnachten“, sagt die Schuldekanin.

Zum anderen beteiligen sich, so ihre Erfahrung, viele Christen an Fastenaktionen und denken neu darüber nach, was im Leben trägt. Mit der Aktion „7 Wochen ohne“ rege die evangelische Kirche beispielsweise dazu an, bewusst auf bestimmte Dinge oder Verhaltensweisen zu verzichten und sich den Mitmenschen zuzuwenden.

Wie hilfreich ihre Spenden sind, konnten Schüler der siebten Klasse des MGG bei einem Besuch im Diakonischen Werk in Tauberbischofsheim erfahren. Sozialarbeiterin Linda Haberkorn, zuständig für die Tafeln, informierte die Jugendlichen über die konkrete Arbeit dort. „Das war für mich sehr interessant. Vieles wusste ich nicht“, meinte Ludwig interher. Und Antonia sagte: „Ich finde es gut, dass wir einen Flyer bekommen haben, darauf steht, wie lange Lebensmittel noch genießbar sind, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.“„Die Aktion gibt den Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, sich auf einfache Weise für Bedürftige zu engagieren und zu erleben, wie einfach es manchmal ist, anderen zu helfen und wie viele kleine Spenden Großes bewirken“, so Wetterich.

Über die Spendenbereitschaft waren die Tafelmitarbeiter sehr erfreut. Die Zahl der Kunden sei konstant hoch. Für Cornelia Wetterich und ihre katholische Amtskollegin Bettina Gellhaar stand am Ende fest: „Die Lebensmittelspenden der Schüler tragen dazu bei, dass die Lager vor Ostern gut gefüllt sind.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wertheim
Lauda-Königshofen
Tauberbischofsheim
Evangelische Kirche
Gemeinschaftsschulen
Grundschule Kreuzwertheim
Realschule und Gymnasium
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top