zurück
Reicholzheim
Sängerbund, Liederkranz, Sängerkranz – egal unter welchem Namen: in Reicholzheim singt man seit 150 Jahren im Verein
Der Männerchor probte im Nebenzimmer des Riesen und stellte sich 1959 zum Gruppenfoto auf.
Foto: Archivverbund Main-Tauber, Hans Wehnert | Der Männerchor probte im Nebenzimmer des Riesen und stellte sich 1959 zum Gruppenfoto auf.
Bearbeitet von Markus Erhard
 |  aktualisiert: 02.03.2024 02:48 Uhr

2024 feiert der Sängerkranz 1874 Reicholzheim sein 150-jähriges Bestehen. Ein Konzert der A-cappella-Gruppe "Füenf", ein musikalischer Ortsrundgang, ein "Geburtstagskaffee" – das sind einige der Aktionen, die sich der Verein zum Jubiläum ausgedacht hat. Darüber berichtet der Verein in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

Am 22. Februar 1874 trafen sich sieben honorige Männer der Gemeinde zu einer ersten gemeinsamen Sitzung "vom Wunsche geleitet, den Gesang hiesigen Ortes zu heben und zu pflegen". Die Initiatoren – Pfarrer Bick, Bürgermeister Berberig, Hauptlehrer Grimmer, Ratschreiber und Kaufmann Pfister sowie die Herren Bund, Dorbath und Kimmel – bildeten das Gründungskomitee und waren zugleich die ersten Mitglieder des neuen Vereins. Drei Tage später traten 51 Männer bei und bezeugten dies mit ihrer Unterschrift sowie mit Angabe ihrer Stimmlage, sofern sie sich singend als aktives Vereinsmitglied einbringen wollten. Vorsitzender wurde der katholische Ortspfarrer Bick, sein Stellvertreter war Bürgermeister Berberig, Lehrer Grimmer der musikalische Leiter und Dirigent des Chors. Das Dreigestirn eines Dorfregiments im 19. Jahrhundert prägte die Anfangsjahre des Gesangvereins. Ab 1908 nutzte man das Gasthaus Riesen als Vereins- und Probelokal, dort trafen sich die Sänger donnerstagabends.

Differenzen führen zur Spaltung

Das Chorleben wuchs und gedieh, aber gab auch Differenzen innerhalb der Sängerschaft. Denn 1906 gründete sich ein zweiter Gesangverein unter dem Namen "Liederkranz", der wohl vor allem für jüngere Sänger attraktiv war. Im Ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Mitglieder beider Vereine zum Kriegseinsatz eingezogen, insgesamt elf aktive Sänger kehrten nicht mehr in die Heimat zurück. 1919 entschlossen sich daher Sängerbund und Liederkranz zur Fusion. Doch bereits 1922 formierte sich eine kleine Gruppe von Sängern zu einem neuen Verein, der den bisherigen Namen Sängerbund für sich beanspruchte. Die Auseinandersetzungen um Vereinsvermögen und Namensrecht zwischen den beiden Vereinen wurden vor Gericht ausgetragen und mündeten 1923 in einen Vergleich. Der mitgliederstärkere Verein gab sich den neuen Namen "Sängerkranz", das Gründungsjahr 1874 durften beide Vereine für sich reklamieren.

In der Zeit des Nationalsozialismus durfte es in Gemeinden unter 3000 Einwohnern nur einen Gesangverein geben, sodass sich Sängerbund und Sängerkranz im November 1933 zusammenschließen mussten. Der Einheitsverein behielt den Namen "Sängerkranz" bei – und dabei ist es nach einem Beschluss der Mitgliederversammlung 1951 bis heute geblieben.

18 Sänger fallen im Zweiten Weltkrieg

Auch der Zweite Weltkrieg forderte Opfer unter der Sängerschaft, 18 Sänger fielen im Kriegseinsatz. Das Vereinsleben konnte 1946 wieder aufgenommen werden. Gesangsauftritte bei örtlichen Anlässen und Sängerfesten benachbarter Vereine, Weihnachtsfeiern und Weihnachtskonzerte, Ausflüge – die ganze Bandbreite des Vereinslebens war wieder möglich. Insbesondere die Jubiläumstermine wurden festlich und in kurzen Zeitabständen begangen. Vier Festschriften (1964, 1974, 1984, 1999) dokumentieren diese Jubiläumsveranstaltungen. Zum Jubiläum 1964 wurde dem Sängerkranz sogar eigens ein Lied gewidmet. Der Ehrenvorsitzende Alois Berberig, von 1923 bis 1936 Vorstand des Vereins, verfasste den Text für den "Reicholzheimer Sängerspruch". Melodie und vierstimmigen Satz dazu schuf der Wertheimer Musiklehrer und Komponist Kurt Spanich.

Das 20-jährige Bestehen von Imaté wurde unter dem Motto 'Chor meets Cocktail' mit Lieblingsliedern des Chors gefeiert.
Foto: Hans-Peter Wagner | Das 20-jährige Bestehen von Imaté wurde unter dem Motto "Chor meets Cocktail" mit Lieblingsliedern des Chors gefeiert.

Die Mitglieder des Sängerkranzes, traditionelle Männerchorsänger, konnten sich lange eine aktive Beteiligung von Frauen am Gesangs- und Vereinsleben überhaupt nicht vorstellen. Das änderte sich 2003, als ein Chor für junge Sängerinnen und Sänger gegründet wurde. Der Name "Imaté" stammt von einem der ersten einstudierten Lieder und bedeutet übersetzt "schenkt ein" – ein passendes Motto für den Chor eines Weinorts. Mittlerweile tragen die Sängerinnen und Sänger von "Imaté" die Vereinsarbeit des Sängerkranzes und haben für das Jubiläumsjahr ein buntes musikalisches Programm zusammengestellt. Bei den Aktionen, die das Vorstandsteam um Beate Rollmann-Lang, Dieter Friedlein und Manfred Köhler für das Festjahr geplant hat, spielt der Gesang in seinen unterschiedlichen Facetten die Hauptrolle.

Was der Verein zum Jubiläum plant

Der Sängerkranz startet mit einem ökumenischen Dank- und Festgottesdienst am 25. Februar in der St. Georg-Kirche. Das Konzert der A-cappella-Gruppe "Füenf" wird ein erster Höhepunkt im Festjahr werden. Die fünf Sänger der Truppe treten am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Reicholzheim auf. Karten gibt es unter anderem auf www.reservix.de

Am 16. Juni wird Imaté selbst ein etwas anderes Chorkonzert in Reicholzheim geben – Freiluft, an vier für die Vereinsgeschichte wichtigen Stationen innerhalb des Weinorts an der Tauber. Die dafür ausgewählten Lieder repräsentieren verschiedene musikalische Epochen von der Gründung des Vereins bis zum aktuellen Chorleben. Da zu einem Geburtstag eine entsprechende Feier gehört, wird am 20. Oktober ein Geburtstagskaffee serviert – ein Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, mit Freunden, Ehrengästen und mit Musik, Gesang und Unterhaltung. Das Adventskonzert am 30. November wird den Reigen der Jubiläumsveranstaltungen abschließen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Reicholzheim
Chorkonzerte
Gesangsvereine
Jubiläumsveranstaltungen
Lied als Musikgattung
Liederkranz Wüstenzell
Sänger
Sängerkranz Oberaltertheim
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top