zurück
Tauberbischofsheim
Polizei warnt vor anrufenden "Polizeibeamten" und "Staatsanwälten": Das könnten Betrüger sein
Bearbeitet von Gabriele Kriese
 |  aktualisiert: 03.04.2025 02:39 Uhr

Derzeit kommt es im Main-Tauber-Kreis vermehrt zu Anrufen von Trickbetrügern, die sich überwiegend als angebliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgeben und eine Lügengeschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis erzählen. Davor warnt die Polizei ausdrücklich.

Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, betonen das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn in einer Pressemitteilung:
"Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen."

Weitere Informationen und Präventionstipps findet man unter www.polizei-beratung.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Tauberbischofsheim
Polizei
Trickbetrüger
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top