zurück
Lauda-Königshofen
Online-Bürgerdialog zum digitalen Wandel
Online-Bürgerdialog zum digitalen Wandel
Foto: Hochschule Furtwangen
Bearbeitet von Michaela Moldenhauer
 |  aktualisiert: 14.11.2020 02:28 Uhr

Eine Befragung zum digitalen Wandel hat in Lauda-Königshofen online und per Papierfragenbogen über den Sommer stattgefunden. Die gute Resonanz und rege Teilnahme verdeutlichen die Bedeutung des Themas für die Bürger. Nun soll der "Digitaldialog" in Form einer Online-Veranstaltung am 10. November fortgesetzt werden. Die Themen- und Ideensammlung hat bereits begonnen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Die momentane Situation und auch die Entwicklungen in den zurückliegenden Monaten wirken wie ein Beschleuniger für den digitalen Wandel. Der große Nutzen der Digitalisierung für viele Bereiche ist unumstritten. Es sei jedoch gerade auch in der jetzigen Situation wichtig und Aufgabe einer offenen Gesellschaft, alle Mitbürger mitzunehmen, egal ob alt oder jung, eher offen oder kritisch, lieber noch analog oder nur noch digital, um Digitalisierungsverlierer zu vermeiden und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, heißt es in der Mitteilung.

Die Stadt Lauda-Königshofen hat im Kontext des Forschungsprojektes "Digitaldialog 21" eine Kooperation mit der Hochschule Furtwangen ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein reichhaltiges Stimmungsbild einzuholen sowie gemeinsam mit den Bürgern Möglichkeiten zur Gestaltung des digitalen Wandels in der eigenen Kommune zu diskutieren. Das Team der Hochschule Furtwangen wird daher in den nächsten Wochen und Monaten unterschiedliche Beteiligungs- und Diskussionsmöglichkeiten anbieten.

Neben Lauda-Königshofen nehmen noch elf weitere Kommunen mit einer Größe von 1250 bis 15 500 Einwohner (insgesamt über 75 000) aus dem ländlichen Raum in Baden-Württemberg am Forschungsprojekt "Digitaldialog 21" teil.

In einen Online-Bürgerdialog per Videokonferenz am Dienstag, 10. November, von 18 bis 19.30 Uhr wird nun die Diskussion vertieft. Die Bürger aus Lauda-Königshofen sind eingeladen, sich bis zum 9. November bei Andreas Scheibmaier von der Hochschule Furtwangen (E-Mail: sean@hs-furtwangen.de, Tel.: 07723 920-2982) für den Bürgerdialog anzumelden.

Zusätzlich haben die Bürger auch unabhängig von der Teilnahme am Bürgerdialog die Möglichkeit, sich auch über einen längeren Zeitraum auf einer Online-Pinnwand und im Diskussionsforum digital zu den Themen des digitalen Wandels auszutauschen, weiter zu diskutieren oder Ideen und Vorschläge einzubringen. Der Link https://forum.digitaldialog21.de ist ab dem 3. November für Bürger der Stadt Lauda-Königshofen zur Themen- und Ideensammlung für den Bürgerdialog freigeschaltet.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Juliane Noe von der Stadtverwaltung (juliane.noe@lauda-koenigshofen.de, Teil.: 09343 501-5010) oder das Team der Hochschule Furtwangen zur Verfügung (Ansprechpartner: Jan Gruß, Projektleitung (gran@hs-furtwangen.de, 07723 920-2983). Für weitere Informationen siehe auch digitaldialog21.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lauda-Königshofen
Digitaltechnik
Diskussionen
E-Mail
Hochschule Furtwangen
Kommunalverwaltungen
Städte
Teilchenbeschleuniger
Umfragen und Befragungen
Videokonferenzen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top