Auch in der aktuell noch anhaltenden Pandemielage bietet die Volkshochschule (vhs) allen Interessierten Vielfalt und Nachhaltigkeit durch ein breites Weiterbildungsspektrum sowohl in Präsenz als auch online an, teilt die vhs Mittleres Taubertal in einer Pressemeldung mit. Von Vorträgen über zahlreiche Sprachen, verschiedene Entspannungs- und Bewegungskurse, Koch-Events bis hin zur beruflichen Bildung ist alles dabei, heißt es in der Mitteilung weiter.
Das Programm wird Mitte September an alle Haushalte in den Mitgliedkommunen Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Werbach und Wittighausen und im Umkreis verteilt. Darüber hinaus liegt es unter anderem in den Stadtverwaltungen, in Banken und in der vhs-Geschäftsstelle aus.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Programmheft in einer gekürzten Version als Druckausgabe erhältlich, die ausführlichen Kursausschreibungen und aktuellen Termine sind auf www.vhs-mt.de abrufbar.
Buntes Programm
Für den Zeitraum September bis März finden Weiterbildungsinteressierte eine große Auswahl an Präsenzangeboten wie auch Onlineangebote in den Fachbereichen Allgemeinbildung, Kunst und Kultur, Gesundheit, Sprachen und EDV und Beruf.
Vorträge finden online oder in Präsenz zu Themen wie beispielsweise Finanzen, Gesundheit, Natur und Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Rechte im Umgang mit Behörden statt.
Ein sprichwörtlich buntes Programm - von Malen über Fotografie, Kochen bis zum kreativen Schreiben und Literatur - bietet der Bereich Kunst und Kultur, heißt es in der Ankündigung der vhs.
Die "jungen vhs": Kurse für Kinder und Jugendliche
Die "jungen vhs" richtet sich an die jüngere Zielgruppe mit Kursen wie frühzeitiger Kindertanz, Lernhilfen in Englisch und Mathematik oder Rope Skipping. Erstmalig finden Trommel-Kurse für verschiedene Altersgruppen statt, in denen die Schlagtechnik der Diembe gelernt und einfache traditionelle westafrikanische Rhythmen erarbeitet werden.
Im Kurs "Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen" für Frauen (ab 14 Jahren) wird vorgeführt, wie man sich effektiv und leicht vor Übergriffen schützen kann.
Die Programmspanne in der Gesundheitsbildung reicht in diesem Semester von Vorträgen zum Thema Ernährung wie "Lebensmittel geeignet verpackt" oder "Darmgesund essen" bis hin zu Fachvorträgen wie "der gesunde Schlaf" oder "Gesundheits-Apps". Zudem wartet das Programm mit einer großen Auswahl an Bewegungs- und Fitnesskursen auf, teilt die Vhs mit.
Bei den Yoga- und Entspannungskursen sind unterschiedliche Stile vertreten, so dass jede und jeder den für sich passenden Kurs finden kann. Bei den Kochkursen der Vhs werden beispielsweise kulinarischen Köstlichkeiten aus der indischen Küche und vegetarische Gerichte zubereitet.
Erweitertes Sprachkurs-Angebot
Die Vhs ist Prüfungskompetenzzentrum für Sprachen und bietet im Herbst zahlreiche Kurse für alle Interessen an. Besonders begehrt sind Integrations- und Berufssprachkurse sowie Einbürgerungstests, die regelmäßig schnell ausgebucht sind. Es lohne sich deshalb, sich frühzeitig anzumelden, heißt es in der Mitteilung.
Im Bereich "Sprachen" bietet die Volkshochschule zahlreiche Kurse auf unterschiedlichen Lernniveaus an. Neueinsteigerinnen und -einsteiger und Fortgeschrittene können ab September sowohl online als auch in Präsenz Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch lernen.
Das Angebot wird mit neuen Kursen in Arabisch und Ungarisch erweitert. Auch folgenden Sprachen sind als individuelle Kursangebote möglich: Latein, Hebräisch, Portugiesisch beziehungsweise Brasilianisch, Polnisch, Ukrainisch, Tschechisch.
An mehreren Online-Abenden können Interessierte ab Mitte September die Dozentinnen und Dozenten der Sprachkurse vorab kennenlernen und sich beraten lassen. Diese Abende finden in der vhs.cloud statt. Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung mit einem Zugangslink oder QR-Code möglich, der im Programmheft oder auf der Homepage zu finden ist.
"EDV und Beruf"
Im Programmbereich "EDV und Beruf" reicht die Themenpalette von ersten Schritten am PC bis zu Kursen für Fortgeschrittene in klassischen Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Social Media.
Um mit dem Computer kreativ-künstlerisch zu arbeiten, bietet die vhs verschiedene Kurse zu Photoshop, 3D-Druck, FreeCAD und Videoproduktion mit dem Smartphone an. Mit dem neuen Kurs "Grundzüge des Rechnungswesens" können kaufmännische Kenntnisse erworben werden.
Für alle, die gerne eine Online-Veranstaltung der vhs besuchen möchten und hierzu Unterstützung wünschen, bietet vhs-Mitarbeiter Marco Wolf mehrere kostenlose Einführungskurse zur Online Plattform vhs.cloud im Präsenzunterricht an.
Die Vhs ist als zertifizierter Bildungsträger nach AZAV anerkannt und bietet zertifizierte Kurse an, die über Bildungsgutscheine von Arbeitsagentur und Jobcenter gebucht werden können, heißt es in der Meldung.
75-jähriges Jubiläum im November
Nicht aus den Augen verlieren möchte die vhs trotz pandemiebedingter Hemmnisse das diesjähriges Jubiläum "75 Jahre Volkshochschule Mittleres Taubertal e.V.". Pandemiebedingt möchten die Mitwirkenden mit Kursteilnehmenden und Interessierten bei zwei Events virtuell ins Gespräch kommen.
Für den 19. November, den Gründungsmonat der Volkshochschule 1946, lädt die vhs herzlich zu einer Online-Begegnung und -Gesprächen unter dem Semester-Motto "Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt" ein, wie der vhs-Vorsitzende, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, bekannt gibt.
Auch möchte die vhs anlässlich des Jubiläums besondere Bildungserlebnisse an der Volkshochschule in den vergangenen 75 Jahren in einem Podcast und einem Imagefilm mit einer Mit-Mach-Aktion festhalten, kündigt die vhs an.
Unter allen Mitwirkenden werden Einkaufsgutscheine vergeben und Preise verlost.
Als weitere Serviceleistung bietet die vhs individuelle Schulungen für Firmen zu den unterschiedlichsten Bereichen wie Sprachen und EDV an.
Kurswünsche willkommen
Die vhs ist immer offen für neue Kurswünsche, heißt es in der Mitteilung. Bei entsprechender Nachfrage können auch während eines Semesters zusätzlich kurzfristig neue Kurse und Veranstaltungen durchgeführt werden. Das vhs-Team steht Interessierten mehrsprachig für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung. Dies gilt auch für Beratungen im Rahmen der Bildungsprämie und der LN WNN-Beratungen.
Die vhs ist qualifiziertes Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) und bietet daher kostenlose und kompetente Beratungen vor Ort an. Mit der Bildungsprämie wird die berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen gefördert.
Die Präsenzkurse der Volkshochschule finden in den Schulungsräumen der Mitgliedkommunen Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Werbach und Wittighausen statt. Für die Teilnahme am Präsenzunterricht gilt neben den bisherigen Hygienebestimmungen und der Maskenpflicht im Innenbereich die 3G-Regel.
Anmeldungen sind ab sofort online möglich über die Homepage www.vhs-mt.de oder schriftlich mit einem Anmeldeformular.
Beratungstermine beziehungsweise Vor-Ort-Termine, die einen längeren Aufenthalt in den Räumen der vhs erforderlich machen, sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung und gemäß der 3G-Regelung möglich, teilt die vhs mit.
Die Abgabe von Anmeldungen und Abholung von Unterlagen ist jederzeit ohne Terminvereinbarung möglich.
Das vhs-Team steht für Abklärungen telefonisch und per Mail im Vorfeld von zeitintensiven Vor-Ort-Terminen für Informationen, Beratungen und erste Abklärungen zur Verfügung unter Tel.: (09341) 89680-0 und info@vhs-mt.de.