
Im stimmungsvollen Ambiente des Kulturkellers präsentierten junge Musikerinnen und Musiker aus dem Verbandsgebiet der Musikschule Hohenlohe ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Die nachfolgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Musikschule entnommen.
Den Auftakt machte die Igersheimer Bläserklasse 4 unter Leitung von Matthias Engel, entstanden aus der Kooperation mit der örtlichen Grundschule. Mit bekannten Liedmelodien wie Old Mac Donald und Mister Rotteck spielten die jungen Spielerinnen und Spieler dem Publikum die ersten Ohrwürmer zu.

Solistisch und als Gemeinschaftsleistung im Ensemble zeigten die Akkordeonspieler die umfangreichen klanglichen Möglichkeiten des Instruments. Manche der Schülerinnen und Schüler von Inge Franzreb hatten ihren ersten Auftritt mit dem Spiel des bekannten Uhrenkanons, andere stellten eindrucksvoll und klangvoll die Facetten der Volksmusik von Bayern bis Irland und Israel vor.
Mittelalterliche Klänge und moderne Musik
In den Reigen der Musik aus aller Welt stimmten die Blockflötenschülerinnen von Karen Busch mit ein. Engagiert und rhythmisch perfekt interpretierten sie auf Alt- und Sopranblockflöten mittelalterliche Klänge und moderne Musik aus Argentinien, unterstützt durch Percussion aus der Klasse von Manuel Hofrock.
Musik im Blut haben auch die von Peter Hofmann ausgebildeten Klavierschüler. Gemeinsam mit ihrem Lehrer spielten sie vierhändig, gut aufeinander abgestimmt und wohlklingend ein Rondino des bekannten Komponisten Antonio Diabelli, die bekannte Ballade für Adeline und nahmen die Zuhörer in den Trubel eines Jahrmarkts mit.
Langgehegter Wunsch ging in Erfüllung
Viel Anerkennung erhielt der Auftritt des neu gegründeten Streicherensembles. Ein Höhepunkt im Konzertprogramm, denn durch die Neugründung ist ein langgehegter Wunsch der Musikschule nach einem Streichorchester in Erfüllung gegangen. Unter Leitung von Marina Vythoulka genoss das Publikum das ausgewogene Zusammenspiel von Violinen und den Violoncelli aus der Klasse von Katrin Poppinga-Wessels bei bekannten Stücken aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“.
Die Gitarrensolisten aus der Klasse Alejandro Galiano-Zurbriggen zupften mit tanzenden Fingern zarte Klänge aus der Barockzeit. Zu dritt dann der Auftritt von Annelie Hirschle, Nele Sackmann und Robin Scheinhardt. Beim Wettbewerb “Jugend musiziert“ im Januar hatten sie sich, vorbereitet von ihren Lehrkräften Amandine Affagard-Galiano und Tom Hofmann, einen zweiten Preis im Bereich Zupftrio erspielt. Musikschulleiter Oliver Hummel überreichte aus diesem Anlass im Igersheimer Konzert die Siegerurkunden und bedankte sich gleichzeitig bei allen Schülern, Eltern und Lehrern für ihren Einsatz und die unermüdliche Unterstützung.
Mit einem rockig- beschwingten Abschluss des Querflötenquartetts aus der Klasse von Alexandra Sauer endete das kurzweilige Frühlingskonzert.