zurück
Bronnbach
"Moderne Akzente im klerikalen Ambiente": Kloster Bronnbach spannt einen Bogen von der Bettstatt bis zur Bildhauerei
Künstler Gunter Schmidt organisiert die Kunstausstellungen und -workshops im Kloster Bronnbach.
Foto: Gunter Schmidt | Künstler Gunter Schmidt organisiert die Kunstausstellungen und -workshops im Kloster Bronnbach.
Linda Hener
 |  aktualisiert: 01.04.2025 17:59 Uhr

Künstler Gunter Schmidt aus Tauberbischofsheim ist mit der Organisation der Kunstausstellungen und -workshops im Kloster Bronnbach betraut. Die erste Ausstellung in diesem Jahr – eine Gemeinschaftsausstellung der Werkstätte des St.-Josefs-Stift in Eisingen – beginnt am Sonntag, 6. April. Im Interview spricht Gunter Schmidt über die Hintergründe der Ausstellungen und das große Interesse an seinen Workshops.

Gunter Schmidt, die Gemeinschaftsstellung des St.-Josefs-Stift ist die erste von drei Ausstellungen im Kloster Bronnbach 2025. Wie wählen Sie als Organisator die Künstlerinnen und Künstler aus?

Gunter Schmidt: Die Kunst des St.-Josefs-Stift, die ab 6. April gezeigt wird, geht – wie viele andere – auf eine Bewerbung zurück. In diesem Fall war es die Leiterin der Kunst-Werkstatt, die auf mich zukam. Man kannte sich von anderen Veranstaltungen und Kunstevents. Oder ich spreche auch mal Leute in der Kunstszene an, bei denen man denkt, das könnte passen, und zwar meistens als Gemeinschaftsausstellung von drei Beteiligten.

Was wird bei der Gemeinschaftsausstellung des St.-Josefs-Stift thematisiert?

Schmidt: Zum einen werden Gemälde und Zeichnungen aus dem therapeutischen Betrieb der Institution für behinderte Menschen präsentiert. Sie haben eine wirklich schöne Werkstatt dort, haben viel Platz – und machen als Teil der therapeutischen Arbeit unter anderem Masken für ihr hauseigenes Maskentheater. Diese Artefakte werden gezeigt als Teil des seit 35 Jahren existierenden Werkstattbereichs. Weil die Ausstellung auch einen historischen Aspekt hat, präsentiert die Leiterin  Yuman Lee auch Gegenstände aus der 53-jährigen Geschichte der gesamten Einrichtung. Zum Beispiel eine sogenannte "Bettstatt", so wie man sie damals hatte. Insofern mischt sich hier das Künstlerische mit dem Lebensnahen.

Wie kann man sich Ihre Tätigkeit neben den Kunstausstellungen im Kloster Bronnbach vorstellen?

Schmidt: Auf Anregung des Landkreises als Betreiber der Kulturstätte Kloster Bronnbach organisiere ich ehrenamtlich seit vielen Jahren Kunstworkshops. Es sind Workshops von verschiedenen Dozenten in den Disziplinen Drucken, Zeichnen, Malen, Drucken, Bildhauerei und Kalligrafie. Äußerst gefragt und beliebt ist der Radierdruck. Die meisten Teilnehmenden kommen aus der Region, zum Beispiel dem Main-Tauber-Kreis, Würzburg und Aschaffenburg, zum Teil aber auch aus Nord- und Süddeutschland und der Schweiz. Die Atmosphäre ist sehr gut. Wir haben im Kloster die Freiheit zum Handeln und zum Werkeln. Die Beteiligten genießen den arbeitsamen "Freizeitgenuss" und es entsteht ein kreativer Flow.

Die Kunstworkshops bieten Sie noch immer an, oder?

Schmidt: Ja, es sind in diesem Jahr ein paar weniger als sonst, aber immer noch ein Spektrum unterschiedlicher Techniken. Die Saison beginnt im April und geht bis Ende August.

So sind die Kurse fester Teil des Kulturbetriebs. Welchen Stellenwert haben die Ausstellungen im Kloster Bronnbach inzwischen?

Schmidt: Sie sind Ergänzung und eine gewisse Aufwertung des Kunst-Anteils und fügen dem klerikal-historischen Ambiente einen modernen Akzent hinzu. Die Ausstellungen sind recht beliebt, man kann sie daher als Bereicherung sehen. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter bin ich schlüsselmächtig und helfe den Kunstschaffenden unter anderem beim Aufbau. Meine Befassung mit Kunst ist in diesem Kontext sinnhaft und macht mir Spaß. Die drei jährlichen Gemeinschaftsausstellungen arrangiere ich seit fünf Jahren.

Kunst im Kloster Bronnbach 2025

Die Gemeinschaftsausstellung der Werkstätte des St.-Josefs-Stift in Eisingen startet am Sonntag, 6. April 2025, und trägt den Titel "Da muss etwas geschehen…". Sie ist bis Sonntag, 18. Mai, in der Neuen Galerie zu den Öffnungszeiten des Klosters zu sehen und beleuchtet das künstlerische Schaffen der Bewohnerinnen und Bewohner des Stifts seit der Gründung im Jahr 1972 bis in die Gegenwart hinein.
Zur öffentlichen Vernissage am Sonntag, 6. April, um 15 Uhr sind alle Besucherinnen und Besucher des Klosters eingeladen. Gunter Schmidt hat für das Jahr 2025 noch zwei weitere Kunstausstellungen in der Neuen Galerie in Bronnbach organisiert. Am Sonntag, 1. Juni, startet die Gemeinschaftsausstellung "Annäherung", die bis Sonntag, 24. August, präsentiert wird. Am Sonntag, 31. August, beginnt die dritte Ausstellung, die sich die Malerei und Skulptur als Schwerpunktthemen gesetzt hat. Der Galeriebesuch ist beim Eintrittspreis des Klosters eingeschlossen, wer nur die Ausstellung sehen möchte, zahlt 1 Euro Eintritt.
Aufgrund einer Treppe im historischen Gebäude ist die Ausstellung in der Neuen Galerie nur eingeschränkt bzw. nicht mit dem Rollstuhl zugänglich. Der "Freundeskreis Kloster Bronnbach" unterstützt die Ausstellungen finanziell.
Weitere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm  sowie zu den verschiedenen Kunstworkshops, die Gunter Schmidt in den Sommermonaten anbietet, gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
Quelle: lihe
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bronnbach
Linda Hener
Gunter Schmidt
Kloster Bronnbach
Skulpturen
Vernissagen
Workshops
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top