
Auf eine gemeinsame berufliche Lebensleistung von 2230 Jahren im öffentlichen Dienst blicken die 66 Frauen und Männer zurück, die kürzlich von Landrat Christoph Schauder geehrt worden sind. Sie sind seit 25, 40 oder sogar 50 Jahren im öffentlichen Dienst tätig. So steht es in einer Pressemitteilung der Kreisbehörde. Dem Schreiben sind auch die folgenden Informationen entnommen.
Landrat Christoph Schauder bezeichnete Loyalität und Treue als wichtige Werte, die im Main-Tauber-Kreis besonders hochgehalten würden. Sie seien auch keine Einbahnstraße. Es spreche vielmehr sowohl für die Landkreisverwaltung als für die Mitarbeitenden, wenn eine Zusammenarbeit über so lange Zeit besteht. Die Geehrten hätten ihren Platz im Main-Tauber-Kreis und in der Berufswelt gefunden. „Das verdient unsere höchste Anerkennung und unseren Respekt“, bekräftige er. Die Mitarbeitenden seien das höchste Gut der Verwaltung; ihr großer Wissens- und Erfahrungsschatz sei letztlich unbezahlbar.
„Ich weiß, was sie täglich leisten“, sagte der Landrat zu den Geehrten. Wenn irgendwo „der Schuh drückt“, solle man sich nicht scheuen, auf ihn zuzugehen und das Gespräch zu suchen.
Personalratsvorsitzender Peter Ebert wies auf die vielen Stellenangebote hin, die das Landratsamt Woche für Woche veröffentliche und die belegten, dass es derzeit eine hohe Fluktuation beim Personal gebe. Umso bemerkenswerter sei die hohe Zahl an Dienstjubiläen, die man feiern könne. Er danke allen Geehrten für ihr jahrzehntelanges Engagement im öffentlichen Dienst und überbrachte die Glückwünsche des gesamten Personalrates.
Die Geehrten
25 Jahre im Jahr 2019: Arnold Hammerich (Kommunal- und Rechnungsprüfung.
25 Jahre im Jahr 2020: Thomas Baumann, Elke Bender, Gunnar Braun (alle Vermessung und Flurneuordnung), Jochen Gerner (Straßenbau), Marlene Jirka (Kultur und Tourismus), Thomas Knörzer (Straßenbau), Agnes Ludwig (Personal und Zentrale Dienste), Petra Münster (Finanzen), Thomas Sauter (Jugend), Michael Schinnagel (Abfallwirtschaftsbetrieb), Margaretha Schua (Forst), Bernd Schwab, Steffen Stütz (Straßenbau).
40 Jahre im Jahr 2020: Gernot Böck (Recht und Ordnung), Petra Bundschuh (Soziale Sicherung, Teilhabe, Integration), Christine Fiederling (Holzverkauf), Edeltraud Haase (Soziale Sicherung, Teilhabe, Integration), Martin Hahn (Straßenbau), Angelika Hartwig (Jugend), Christine Hofmann (Soziale Sicherung, Teilhabe, Integration), Hartmut Lindner (Landwirtschaft), Christa Martel (Gesundheit), Karl-Ludwig Michel (Straßenbau), Norbert Müller (Recht und Ordnung), Petra Ruf, Otmar Schlötterlein (beide Vermessung und Flurneuordnung), Frank Teicke (Forst), Dieter Weinig (Straßenbau), Andreas Werner (Vermessung und Flurneuordnung).
50 Jahre im Jahr 2020: Norbert Deckert (Vermessung und Flurneuordnung).
25 Jahre im Jahr 2021: Jürgen Ganz (Personal und Zentrale Dienste), Michael Geiger (Schulen und ÖPNV), Michael Hörner (Kultur und Tourismus), Alexander Koch (Jugend), Michael Kraft (Abfallwirtschaftsbetrieb), Melanie Limbrunner (Landwirtschaft), Dr. Michael Lippert (Jugend), Ulrike Retzbach (Forst).
40 Jahre im Jahr 2021: Stefan Baier (Straßenbau), Eugen Blank (Forst), Reinhold Ernst (Straßenbau), Joachim Fischer (Gesundheit), Jürgen Gotthard, Barbara Häfner (Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration), Klaus Häffner (Vermessung und Flurneuordnung), Holger Issler, Dieter Meuschel (beide Straßenbau), Werner Rüger (Dezernent Technik), Johannes Schütz, Matthias Wirsching (beide Straßenbau).
25 Jahre im Jahr 2022: Anja Behringer (Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration), Diana Gerner (Kultur und Tourismus), Mario Kempf (Straßenbau), Martina Löffler (Forst), Inka Schleifer (Straßenbau), Gregor Seitz (Vermessung und Flurneuordnung), Ulrike Weber (Gesundheit).
40 Jahre im Jahr 2022: Markus Dörner (Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration), Harald Englert (Bau), Reinhold Haun, Klaus-Peter Liebler (beide Straßenbau), Margarete Mohr (Soziale Sicherung, Teilhabe und Integration), Elmar Sack (Landwirtschaft), Volker Schmidt (Straßenbau), Michael Schulz (Bau).




