Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) messen sich jedes Jahr die besten jungen Handwerker. Da in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keine praktischen Wettbewerbe im Kammergebiet stattfinden konnten, wurden die besten Nachwuchshandwerker anhand ihrer Leistungen in der Abschluss- oder Gesellenprüfung bestimmt, teilt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit. Die Prüfungsbesten wurden zum Kammersieger des Leistungswettbewerbs 2020 erklärt. Insgesamt gibt es 48 erste Kammersieger. Zusätzlich durften sich 34 Absolventen über zweite Plätze und 28 über dritte Plätze freuen.
Für einige der ersten Kammersieger geht der Wettbewerb nun auf Landesebene weiter. Wer sich gegen seine Kollegen in Baden-Württemberg durchsetzt, qualifiziert sich für den Wettbewerb auf Bundesebene. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt die Ehrungsfeier der Kammersieger und Landessieger in diesem Jahr aus. Die Sieger erhalten ihre Urkunden sowie ein kleines Präsent mit der Post zugeschickt. Die Bundessieger sollen bei einer Feier am 5. Dezember in Berlin geehrt werden.
Normalerweise können am Leistungswettbewerb junge Handwerker teilnehmen, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit vom Winter des Vorjahrs bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Prüfungsteil mindestens die Note gut (2,4 oder besser) erreicht haben. Besonders erfolgreiche Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Erste Kammersieger:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Simon Jakob; Augenoptikerin: Julia Bleicher; Automobilkaufmann: Matthias Diehl; Bäckerin: Stefanie Freymüller; Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Fleischerei): Anna-Lena Graat; Feinwerkmechaniker (Schwerpunkt Zerspannungstechnik): Timo Scheufler; Feinwerkmechaniker: Marco Haber; Kauffrau für Büromanagement: Katharina Wolf; Maurer: Michael Ruppelt; Tischler: Florian Greulich; Zweiradmechatroniker (Fauchrichtung Motorradtechnik): Maurice Penzhorn.