zurück
Tauberbischofsheim
Zahlreiche Preisträger beim Jugendwettbewerb Informatik am Matthias-Grünewald-Gymnasium
Das Bild zeigt Informatiklehrerin Miriam Rode mit den Preisträgern des Wettbewerbs. 
Foto: Ulrich Feuerstein | Das Bild zeigt Informatiklehrerin Miriam Rode mit den Preisträgern des Wettbewerbs. 
Bearbeitet von Ulrich Feuerstein
 |  aktualisiert: 31.07.2024 02:44 Uhr

Programmieren ist ihre Leidenschaft: 73 Schüler des Matthias-Grünewald-Gymnasiums haben am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen. Mit Erfolg, jetzt war die Preisverleihung. "Der Jugendwettbewerb Informatik richtet sich an Jugendliche, die wenig oder keine Erfahrung im Programmieren haben", erläuterte Miriam Rode. Die Oberstudienrätin ist am Matthias-Grünewald-Gymnasium Ansprechpartnerin für Informatikwettbewerbe. Ziel des Wettbewerbs ist es ihren Angaben zufolge, bei den Schülern ein Interesse an Informatik zu wecken und digitales Denken zu fördern.

Der Wettbewerb startet jedes Jahr im Frühjahr und besteht aus drei Runden, von denen zwei online stattfinden. In der dritten Runde werden zwei Aufgaben gestellt, die mit eigenen Programmierwerkzeugen zu Hause bearbeitet werden können. Dies sind die beiden Junioraufgaben des Bundeswettbewerbs.

Neuer Teilnehmerrekord beim Informatikwettbewerb

Träger des Wettbewerbs sind die Gesellschaft für Informatik, der Fraunhofer-Verbund und das Max-Planck-Institut für Informatik. Gefördert wird er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Kultusministerkonferenz empfiehlt ihn. 2024 verzeichnete der Jugendwettbewerb Informatik einen neuen Teilnehmerrekord. 61.714 Schüler machten mit. 4681 von ihnen haben einen ersten Preis erhalten. Für die dritte Runde, die im September beginnt, qualifizierten sich nur 6478 Teilnehmer. Das sind 15 Prozent aller Schüler. 1813 Mädchen sind dabei.

73 Schüler haben am Matthias-Grünewald-Gymnasium teilgenommen. "Das Interesse an Informatik ist am MGG groß", freute sich Miriam Rode. Aus allen Klassenstufen machten Schüler mit. Im Rahmen des Informatik-Unterrichts beteiligten sich beispielsweise alle Siebtklässler. Etliche Schüler erhielten einen Preis.

Zahlreiche Auszeichnungen für die Schülerinnen und Schüler des MGG

Lisa Braun aus der Klasse 9c war schon das dritte Mal dabei. Heuer hat sie sich zum dritten Mal auch für die dritte Runde qualifiziert. 2022 belegte sie einen ersten und vor einem Jahr einen zweiten Platz. "Ich konnte in den vergangenen Jahren vor allem bei einem Informatikcamp, zu dem ich eingeladen wurde, sehr viele positive Erfahrungen und neues Wissen sammeln", berichtete sie von ihren Erfahrungen.

Für die dritte Runde hat sich auch Philipp Grimm aus der Klasse 8c qualifiziert. In der ersten Runde erreichte er eine Auszeichnung und in der zweiten Runde einen zweiten Preis. Tizian Rode aus der Klasse 5d erzielte in der ersten Runde eine Auszeichnung und in der zweiten Runde einen ersten Preis.

Leonard Storkenmaier (Jahrgangsstufe 1) und Finn Steuerberg aus der Klasse 5d erhielten auch einen Preis. Beide haben an beiden Runden teilgenommen und in beiden Runden jeweils eine Auszeichnung erreicht. Linus Guttroff, Marjana Schangin, Anna Offner, Fabian Michel und Leonie Böttge (alle 7b) wurden ebenfalls ausgezeichnet, weil sie jeweils in der ersten Runde einen zweiten Preis erhalten haben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Tauberbischofsheim
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Grimm Kleinrinderfeld
Informatikunterricht
Mädchen
Tizian
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top