
Lauda-Königshofen. Ab voraussichtlich Mitte April wird der neue Wasserhochbehälter in Unterbalbach, der im Rahmen der Neukonzeption der Wasserversorgung im Mittleren Taubertal gebaut wurde, in Betrieb genommen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Lauda Königshofen entnommen.
Mit dieser Maßnahme erhöhen sich allerdings die Druckverhältnisse in Unterbalbach um 1,5 bar. Die Stadtwerke Lauda-Königshofen bitten daher alle Haushalte, ihre Druckminderer rechtzeitig entsprechend anzupassen, um mögliche Schäden an der Hausinstallation zu vermeiden. Diese Anpassung war bereits Thema der Bürgerinformationsveranstaltung im vergangenen Jahr und wird hier nur noch einmal ins Gedächtnis gerufen.
Neben der Druckänderung bringt die Inbetriebnahme eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität mit sich. Der Härtegrad des Wassers sinkt in den Stadtteilen Unterbalbach, Deubach und Oberbalbach von bisher 25,6 auf 12,3 Grad deutscher Härte. Die Stadtwerke raten Eigentümern, die über eine Wasserenthärtungsanlage verfügen, diese rechtzeitig umzustellen, um eine Überenthärtung des Wassers zu verhindern.
Die geringere Wasserhärte hat verschiedene Vorteile im Haushalt. Weicheres Wasser reduziert Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wasserkochern und Kaffeemaschinen, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird und weniger Entkalkungsmittel benötigt werden. Zudem verbessert sich die Effizienz von Wasch- und Reinigungsmitteln, da diese in weicherem Wasser besser wirken und in geringeren Mengen ausreichen. Auch Armaturen, Duschköpfe und Fliesen bleiben länger frei von hartnäckigen Kalkablagerungen, was die Reinigung erleichtert und den Pflegeaufwand reduziert.
Allerdings kann es durch die veränderte Wasserzusammensetzung zu Ablösungen in den hauseigenen Wasserleitungen kommen. Die Stadtwerke empfehlen deshalb, die Rückspülfilter im Haus regelmäßig zu reinigen, um eventuelle Partikel aus dem Leitungssystem zu entfernen. In einigen Haushalten könnte zudem kurzfristig ein leichter Chlorgeruch auftreten. Dieser Effekt entsteht durch das Auswaschen von Rückständen in den Leitungen und ist gesundheitlich unbedenklich.
Die weiteren Maßnahmen zum Ausbau der Wasserversorgung im Rahmen des Anschlusses an den Wasserzweckverband Mittlere Tauber sind die Fertigstellung des Hochbehälters in Sachsenflur, die Wasserleitung von Königshofen nach Sachsenflur und die Wasserleitung nach Heckfeld. Alle drei Maßnahmen sollen 2026 fertiggestellt werden. Für den neu zu bauenden Hochbehälter in Oberbalbach gibt es derzeit noch keinen Förderbescheid vom Regierungspräsidium Stuttgart. Erst nach der Zusage kann mit dem Bau beziehungsweise mit der Ausschreibung begonnen werden. Wann genau diese Zusage kommt, lässt sich derzeit nicht sagen, der Förderantrag wurde von der Stadt allerdings rechtzeitig gestellt.
