
Der Schwerpunkt der ersten Delegiertenversammlung der IG Metall im Jahr 2025 bildete die zum Teil schwierige Situation in den Betrieben und die Forderungen an die Politik. Die Delegierten aus den Betrieben des Neckar-Odenwald-Kreises und Main-Tauber-Kreises diskutierten notwendige Veränderungen in der Halle in Dittigheim, berichtet die Gewerkschaft in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.
Die IG Metall fordert von den Betrieben selbst Beschäftigungs- und Standortsicherung, Zukunftsinvestitionen und Zukunftsprodukte, Verzicht auf Verlagerungen oder Ausgliederungen, Qualifizierung und Beteiligung von Beschäftigten. „Wir fordern, dass die Betriebe bereit sind, gemeinsam mit den Beschäftigungen durch die Krise zu gehen und im Rahmen dieser Forderungen ist die IG Metall auch bereit, die Transformation in den Betrieben tarifpolitisch zu gestalten und zu begleiten“, so Gans.
In einigen Betrieben werden aktuell Tarifverhandlungen geführt. Grundlage dieser sind die Beteiligung der IG-Metall-Mitglieder in den Betrieben. Diese diskutieren die Situationen und finden in einem Meinungsbildungsprozess zu einer gemeinsamen Position. Auf deren Grundlage verhandelt die IG Metall mit den Arbeitgebern. „Nicht die Hauptamtlichen entscheiden, sondern die Mitglieder in den Betrieben entscheiden“, so Antonio Caliendo, der zweite Bevollmächtigte der IG-Metall Tauberbischofsheim. Bei Eirich läuft Ende dieses Jahres der Haustarifvertrag aus und auch dort beginnt aktuell der beteiligungsorientierte Prozess.
Erster Bevollmächtigter Harald Gans stellte mit seinem Team den Geschäftsbericht vor. Die einzigen Einnahmen der Ortskasse sind die Mitgliedsbeiträge. Von diesen werden Büros, Verwaltungskosten, Personal sowie Aktionen und Seminare finanziert. Ein Teil dient der Finanzierung der sonstigen Gewerkschaftsstrukturen, der Streikkasse und des DGB-Rechtsschutzes. Die Geschäftsstelle Tauberbischofsheim weist eine gute wirtschaftliche Situation auf.
Jasmin Annabelle Kuhn ist neue Projektsekretärin der Bezirksleitung. Sie wird in den nächsten drei Jahren die Geschäftsstelle Tauberbischofsheim bei Projekten und Organisation unterstützen. Die Seniorenarbeit der IG Metall wurde neu aufgelegt. Ein Arbeitskreis aus fünf Senioren plant und organisiert die Arbeit. An der ersten Veranstaltung in diesem Jahr, am 12. März, nahmen 60 Seniorinnen und Senioren teil. Gianluca Manzi berichtet über die Jugendarbeit der IG Metall Tauberbischofsheim. Am 6. Juni findet der diesjährige Fußball-Azubi-Cup in Zusammenarbeit mit dem FV Lauda statt. Viele Betriebe nehmen mit Betriebsmannschaften daran teil. Im Anschluss ist eine Party mit Musik geplant.