Das "Liebliche Taubertal" bietet im September eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, die in eine Welt aus regionaler Geschichte und Kultur entführen. Denn, das Taubertal beheimatet zahlreiche Bauten vergangener Epochen. Burgen, Schlösser, Klöster und Gärten erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Das schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der nachfolgende Informationen entstammen.
"Ein Gang durchs Taubertal ist ein Gang durch die deutsche Geschichte", hat Wilhelm Heinrich Riehl bei seiner Wanderung 1865 festgestellt. Am Sonntag, 8. September, am Tag des offenen Denkmals ist genau das möglich. Dann finden in der alten Reichsstadt Rothenburg Führungen durch die Stadt sowie in der Jakobskirche, im Rothenburg-Museum und rund um das ehemalige Franziskanerkloster statt. Weitere Informationen gibt es unter www.liebliches-taubertal.de/kultur/burgen-schloesser-gaerten.
Der Türmersturm, ein Relikt aus vergangenen Zeiten
Wenn im Herbst die Tage kürzer und die Nächte länger werden, streift Nachtwächter Martin mit Hellebarde, Laterne und Horn durch die Straßen des mittelalterlichen Lauda und führt im Mondschein zu verborgenen Schätzen und alten Gemäuern. Die Führung führt vorbei an historischen Gebäuden, wie dem Oberen Tor, einem Wachturm aus dem Jahr 1494, oder dem Pulverturm, dem letzten Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Termine für Gruppen sind auf Anfrage bei der Touristinfo Lauda-Königshofen buchbar. Zudem werden einzelne Termine für Individualreisende angeboten.
Der Türmersturm in Tauberbischofsheim diente einst als Wachturm, heute bietet er einen Blick über das Taubertal. Auf seinem Gipfel weht die olympische Flagge als Zeichen für die langjährige sportliche Fechtertradition der Stadt. Thematische Rundgänge oder individuelle Touren durch die Gassen bieten die Gelegenheit, die Geschichte der Altstadt zu entdecken. Bis Mitte Oktober finden freitags und samstags regelmäßig Stadtführungen mit Turmbesteigung statt. Das Turmblasen, jeden Freitag um 21 Uhr, ergänzt das Angebot. Weitere Informationen bei der Tourist-Information unter Tel.: (09341) 8031010.
Was geschah hinter den Mauern von Schloss Weikersheim?
Eine lange, ereignisreiche Geschichte begleitet hingegen Weikersheim und sein Schloss. Vor fast 500 Jahren wurde das Renaissanceschloss unter Graf Wolfgang II. von Hohenlohe erbaut. Führungen durch Schloss und Schlossgarten lassen die Geschichte von damals bis heute hautnah erleben. Joseph de la Grange, ein Adliger aus Anjou, berichtet "Von Frankreich bis ins Frankenland" über sein Leben als Verantwortlicher für die gräfliche Dienerschaft.
Daneben werden zahlreiche Sonderführungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten, beispielsweise die Führung "Von Gewürzen, Äffchen und Zitronen".
Kurse für Fechten und Bogenschießen auf der Gamburg
Die mittelalterlichen Kampfkünste stehen am Samstag, 21. September, im Mittelpunkt. Dann werden im Torgraben der Burg Gamburg die Grundlagen des historischen Fechtens vermittelt. Teilnehmende ab 16 Jahren erlernen Grundbegriffe, Ausgangsstellungen und Bewegungsabläufe. Der Tageskurs "Intuitives Bogenschießen" am Sonntag, 22. September, vermittelt die Grundlagen des Bogenschießens. Intuitiv bedeutet, dass keine Visiere oder sonstige Hilfsmittel eingesetzt werden. Es geht um die gesunde Haltung, den korrekte Auszug und das saubere Lösen des Pfeils. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich.
Kursleiter ist der Historiker Jan H. Sachers. Die Kurse dauern von 11 bis 18 Uhr. Kosten pro Person: 75 Euro (Fechtschule) und 79 Euro (Bogenschule). Zusammen können beide Kurse für 144 Euro gebucht werden. Infos und Anmeldung bei Jan Sachers, Tel. (06294) 4271475, oder info@histofakt.de.
Details zu Freizeit- und Erholungsangebote: Tourismusverband "Liebliches Taubertal", Tel.: (09341) 825806 oder www.liebliches-taubertal.de