zurück
GRÜNSFELD
Gewerbeschau demonstrierte Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
Die Narrengilde zeigte auf der 13. Gewerbeschau in Lauda-Königshofen einen Sommertanz.
Foto: Ulrich Feuerstein | Die Narrengilde zeigte auf der 13. Gewerbeschau in Lauda-Königshofen einen Sommertanz.
Von unserem Mitarbeiter Ulrich Feuerstein
 |  aktualisiert: 16.09.2017 03:09 Uhr

Auf der Hauptstraße flanieren: Das wollten am Sonntag zahlreiche Besucher aus nah und fern. Bei der dreizehnten Gewerbeschau konnten sie sich von der Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft überzeugen. Mehr als 40 Betriebe, Organisationen und Privatpersonen beteiligen sich an der Veranstaltung.

„Wir bieten neue Perspektiven“, erklärte Bürgermeister Joachim Markert. Zusammen mit dem Fanfarenzug aus Kützbrunn eröffnete er vor dem Rathaus den Gewerbetag. Der konnte mit etlichen Neuerungen aufwarten. Die Ausstellungsfläche erstreckte sich von der Haupt- in die Abt-Wundert- und Ringstraße und von dort zurück in Hauptstraße. Das ergab erstmals einen Rundkurs. „Wir wollten Bewegung in den Gewerbetag bringen“, versicherte Ludwig Panter, Vorsitzender des Gewerbevereins, und versprach den Besuchern ereignisreiche Stunden.

Um den Gewerbetag attraktiver zu machen, hatten die Veranstalter sämtliche Aktivitäten im Stadtkern konzentriert. Gewerbetreibende und Handwerker präsentierten sich mit Infoständen und Vorführungen. Der Einzelhandel veranstaltete einen verkaufsoffenen Sonntag. Die Gastronomie verwöhnte Besucher im Rahmen eines Straßenfestes mit kulinarischen Leckerbissen.

Drei Plätze standen besonders im Fokus. Auf der Aktionsbühne vor dem Rathaus waren verschiedene musikalische Aufführungen und Tanzdarbietungen zu sehen. Die Kindergartenkinder begrüßten die Gäste mit einem Willkommenslied. Die Narrengilde präsentierte einen schwungvollen Sommertanz. Die „Sunshine Kids“ und die „Black Bandanas“, zwei Tanzgruppen des FC Grünsfeld, zeigten ebenfalls Tanzdarbietungen. Einen Einblick in die Probenarbeit gaben die Mädchen der Turnabteilung des FC Grünsfeld. Sie demonstrierten ihr Können am Barren, am Boden und beim Sprung.

Ein Gastspiel gaben die Oberbalbacher Alphornbläser. Schwungvoll unterhielt die Dixie Eight Band das Publikum.

Spektakuläre Ein- und Ausblicke

Spektakuläre Ein- und Ausblicke ermöglichte eine Kranvorführung beim Stadtbrunnen. Aus luftiger Höhe konnte man das dreistöckige Parkhaus in Augenschien nehmen, das Ludwig Panter in den Tagen zuvor mit seinen Zimmerleuten errichtet hatte. Viel los war auch auf dem Schlossplatz vor dem Zehntgebäude. Die Schlepperfreunde erinnerten mit einer Vorführung an landwirtschaftliche Tätigkeiten in früheren Zeiten wie das Dreschen per Hand mit Flegeln. Der Naturschutzverein präsentierte verschiedene Apfelsorten.

Damit nicht genug. Für die kleinen Gäste boten Attraktionen wie Kinderschminken, Hüpfburg und Kinderflohmarkt jede Menge Abwechslung. Clown Lothar „Lo“ Lempp sorgte für große Heiterkeit.

Wer Interesse für Kunst und Kultur hatte, kam ebenfalls auf seine Kosten. Erstmals trat die kleine, aber feine Gruppe der Grünsfelder Hobbyfotografen mit einer Ausstellung im Rathaus in die Öffentlichkeit. Dort zeigte auch Kunstmalerin Michele Schmitt einige ihrer Arbeiten. Edgar Weinmann erzählte Wissenswertes aus der Stadtgeschichte. Wer die Informationen vertiefen wollte, besuchte die „Zeitreise“ des Kulturvereins im Leuchtenbergsaal. Die Schlesier öffneten ebenfalls die Pforten ihrer Museumsstube und zeigten Original-Exponate aus der alten Heimat.

Eine besondere Note verlieh der Auftritt des gemischten Chores aus der Partnerstadt Pfreimd dem Gewerbetag. Die Frauen und Männer begeisterten im Rienecksaal mit Pop- und Rockmelodien.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grünsfeld
Heimische Wirtschaft
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top