zurück
Wittighausen
Forstwirtschaft im Wandel: Bericht für 2025 löst im Gemeinderat Wittighausen gemischte Gefühle aus
Große Sorgen bereiten den Fachleuten der Forstwirtschaft die Dürreschäden an Bäumen.
Foto: Matthias Ernst | Große Sorgen bereiten den Fachleuten der Forstwirtschaft die Dürreschäden an Bäumen.
Matthias Ernst
 |  aktualisiert: 19.12.2024 02:36 Uhr

Der diesjährige Forstbericht stand im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung im Rathaus Wittighausen. Revierförster Christian Hofmann präsentierte den Ratsmitgliedern die wirtschaftlichen Ergebnisse des Jahres 2023 und die Planungen für 2025. Während das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen wurde, stehen für 2025 deutlich größere Herausforderungen an, die voraussichtlich nur eine ausgeglichene Bilanz ermöglichen werden.

2023 wurde mit einem "kleinen Gewinn" von rund 2.186 Euro abgeschlossen, was in Anbetracht der steigenden Anforderungen als Erfolg gewertet wurde. Hofmann berichtete, dass die Holzernte ein zentraler Erfolgsfaktor war. Mit einem Ertrag von über 44.000 Euro konnte die Nachfrage nach hochwertigem Holz gedeckt und ein Großteil der Kosten ausgeglichen werden. Die geplanten Einschlagmengen wurden nahezu vollständig erfüllt, was in Kombination mit stabilen Holzpreisen zur positiven Bilanz beitrug.

Wildschutz erfordert erhebliche Investititonen

Doch nicht alle Bereiche verliefen reibungslos. Hohe Kosten für Aufforstungen und Schutzmaßnahmen belasteten den Haushalt. Insbesondere der Wildschutz, der erhebliche Investitionen erforderte, zeigte die Belastung, die der Wald durch Wildverbiss erfährt. Die Pflege von jungen Kulturen sowie Schutzmaßnahmen gegen waldschädigende Einflüsse verursachten zusätzliche Kosten. Auch Gemeinkosten und technische Dienstleistungen, die zunehmend teurer werden, stellten den Betrieb vor Herausforderungen.

Hofmann erklärte, dass die Reduzierung der Einschlagmengen, wie im neuen Forstentwicklungsplan festgeschrieben, ein zentraler Grund dafür sei. Diese Maßnahme sei notwendig, um den Wald nachhaltig zu bewirtschaften und langfristig zu stabilisieren. Der Klimawandel habe die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen gestellt, ergänzte Bürgermeister Marcus Wessels. Der Wald müsse nicht nur als Ressource genutzt, sondern auch als Lebensraum, Kohlenstoffspeicher und Erholungsraum erhalten werden. Deshalb hat man einige Flächen des Gemeindewaldes aus der Nutzung herausgenommen und möchte schauen, wie sich der Wald ohne menschlichen Einfluss entwickelt.

Hinzu kommen steigende Kosten in verschiedenen Bereichen. So erfordert der Schutz des Waldes vor klimabedingten Schäden mehr Investitionen, und auch die Gemeinkosten sowie technische Dienstleistungen belasten den Haushalt zunehmend. Gleichzeitig soll in Projekte wie den Biotop- und Artenschutz sowie die Erschließung des Waldes für Erholungszwecke investiert werden, was die finanzielle Belastung weiter erhöht. Die Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und ökologischer Verantwortung sei dabei von zentraler Bedeutung, betonten die Vertreter des Forstamts.

Die Forstwirtschaft steht vor einem Wandel

Die Gemeinderatsmitglieder zeigten sich nach der Vorstellung des Berichts nachdenklich. Die Erfolge des Jahres 2023 wurden zwar gewürdigt, doch die Perspektiven für 2025 lösten gemischte Gefühle aus. Wessels betonte in seiner Stellungnahme, dass die Forstwirtschaft langfristig denken müsse: "Unser Wald ist ein Schatz, den wir bewahren müssen – für die heutige Generation, aber auch für unsere Kinder und Enkel". Er lobte das Engagement des Forstamts und die umsichtige Arbeit des Revierförsters, die es ermöglichten, wirtschaftliche und ökologische Interessen miteinander zu verbinden.

Mit dem vorgestellten Forstbericht wurde deutlich, dass die Forstwirtschaft nicht nur in Wittighausen vor einem Wandel steht. Die Herausforderungen des Klimawandels und die gestiegenen Anforderungen an den Wald verlangen sowohl wirtschaftliches Geschick als auch eine klare Verantwortung für die Natur.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wittighausen
Matthias Ernst
Forstämter
Holzpreise
Marcus Wessels
Schutzmaßnahmen
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top