zurück
Werbach
Erfinderwettbewerb in Werbach ist gestartet: Kreativität als Fähigkeit, in Möglichkeiten zu denken
In der Werbacher Tauberhalle wurde eine neue Runde des Erfinderwettbewerbs 'Kreative Köpfe' für die Region Mittleres Taubertal gestartet.
Foto: Linda Hener | In der Werbacher Tauberhalle wurde eine neue Runde des Erfinderwettbewerbs "Kreative Köpfe" für die Region Mittleres Taubertal gestartet.
Linda Hener
 |  aktualisiert: 04.04.2025 02:40 Uhr

Beim Jugendwettbewerb "Kreative Köpfe" können Jugendliche mit Unterstützung von Unternehmen und Schulen eigene Ideen für Erfindungen in die Tat umsetzen. Nun startete für die Region Mittleres Taubertal eine neue Wettbewerbsrunde mit zehn Projekten. Werbachs Bürgermeister Georg Wyrwoll begrüßte als Gastgeber in der Tauberhalle. Er betonte: "Kreativität ist ein wundervolles Paradoxon. Sie ist einerseits eine Gabe, die uns innewohnt, und gleichzeitig eine Fähigkeit, die erlernt, geübt und herausgefordert werden muss." Weiter meinte er: "Kreativität ist die Fähigkeit, in Möglichkeiten zu denken, während die Welt oft nur nach Grenzen sucht." In diesem Sinne wünschte er den jungen Tüftlerinnen und Tüftlern, den Mut, groß zu denken, und an ihren Projekten dran zu bleiben.

Es sei unglaublich wichtig, junge Menschen für MINT-Bereiche zu begeistern, um so den Nachwuchs für diese Berufe zu gewinnen, erläuterte Landrat Christoph Schauder in seiner Ansprache. Er erwähnte die Gründung des Vereins "MINT-Region Main-Tauber" 2023, in dessen Vorstand er sich engagiert.

Tauberbischofsheims Bürgermeisterin Anette Schmidt erklärte danach in ihrer Rede, dass sich der 2002 gegründete Wettbewerb "Kreative Köpfe" bewährt und etabliert habe. Sie sei gespannt auf die Umsetzung der Ideen. Peter Vogel, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken und auch im Vorstand des MINT-Vereins Main-Tauber aktiv, verwies zudem auf den demografischen Wandel und die Chancen, die den jungen Menschen beruflich offen stünden. Menschen, die Lust hätten, etwas zu bewegen und zu entwickeln, würden gesucht werden. Seitens der Jury stellte Prof. Volker Siegismund vom DHBW-Campus Bad Mergentheim die einzelnen Projektideen genauer vor. Die Leiterin des Wettwerbs "Kreative Köpfe", Iris Lange-Schmalz, erläuterte anschließend noch den Wettbewerbsablauf. Sie empfahl den Teilnehmenden, in regelmäßigem Austausch mit den Betreuerinnen und Betreuern aus den Unternehmen zu bleiben. Die Preisverleihung, so führte sie aus, findet am 15. Juli in Tauberbischofsheim statt. Nach dem offiziellen Teil, der musikalisch vom Blasorchester Welzbach-Tauber begleitet wurde, konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen und Organisationen ins Gespräch kommen und so herausfinden, mit welchem Partner sie ihre Projektidee verwirklichen möchten.

Kreative Köpfe

Übersicht der zugelassenen Wettbewerbsideen: Ben Umminger (Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen) mit "Rollender Einkaufswagen"; Philipp Häfner (Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim mit Technischem Gymnasium) mit "Die Dynamische Musikanlage"; Marie Feuerstein, Marielle Vollrath und Lara Heilmann (Kaufmännische Schule TBB mit Wirtschaftsgymnasium) mit "Solar-Parkbank"; Sophia Schubert und Janina Holzhauer (Kaufm. Schule TBB mit WG) mit "Buchaufhalter"; Laura Schunder und Lia Link (GMS Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim und Matthias-Grünewald-Gymnasium) mit "Duschkopf mit Wasserverbrauchsanzeige"; Elisa Honeck, Timea Baltrusch und Lea Schreck (Kaufm. Schule TBB mit WG) mit "Gepäckträger Rucksack"; Naomi Ballweg und Ann-Sophie Wolfstädter (Schulzentrum am Wört – Realschule und Werkrealschule TBB) mit "Digitales Lesezeichen mit Timer und Licht"; Anna Stemmler und Soley Breuer (Kaufm. Schule TBB mit WG) mit "Organzier für Schultasche"; Lena Busch und Anastasia Al Hamoud (Matthias-Grünewald-Gymnasium TBB) mit "Puzzle Sharing"; Steffen Hölzl und Dean Siehr (Schulzentrum am Wört – Realschule und Werkrealschule TBB) mit "Beheizbare Butterschale".
Folgende Unternehmen und Partner stellten sich beim Kick-off vor: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim; Futurelabs gGmbH; i-safe mobile GmbH; Konrad Bau GmbH & Co. KG; m2m systems GmbH; Sparkasse Tauberfranken; Michael Weinig AG; 2-Rad Esser GmbH & Co. KG.
Quelle:
Landrat Christoph Schauder erläuterte, es sei unglaublich wichtig, junge Menschen für MINT-Bereiche zu begeistern, um so den Nachwuchs für diese Berufe zu gewinnen. Er erwähnte die Gründung des Vereins MINT-Region Main-Tauber 2023, in dessen Vorstand er sich engagiert.
Foto: Linda Hener | Landrat Christoph Schauder erläuterte, es sei unglaublich wichtig, junge Menschen für MINT-Bereiche zu begeistern, um so den Nachwuchs für diese Berufe zu gewinnen.
Werbachs Bürgermeister Georg Wyrwoll begrüßte als Gastgeber in der Tauberhalle. Er betonte: 'Kreativität ist ein wundervolles Paradoxon. Sie ist einerseits eine Gabe, die uns innewohnt, und gleichzeitig eine Fähigkeit, die erlernt, geübt und herausgefordert werden muss. Kreativität ist die Fähigkeit in Möglichkeiten zu denken, während die Welt oft nur nach Grenzen sucht.' In diesem Sinne wünschte er den jungen Tüftlerinnen und Tüftlern, Mut, groß zu denken, und an den Projekten dran zu bleiben.
Foto: Linda Hener | Werbachs Bürgermeister Georg Wyrwoll begrüßte als Gastgeber in der Tauberhalle. Er betonte: "Kreativität ist ein wundervolles Paradoxon.
Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz erläuterte den Wettbewerbsablauf. Die Preisverleihung findet am 15. Juli in Tauberbischofsheim statt.
Foto: Linda Hener | Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz erläuterte den Wettbewerbsablauf. Die Preisverleihung findet am 15. Juli in Tauberbischofsheim statt.
Nach dem offiziellen Teil konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen und Organisationen ins Gespräch kommen.
Foto: Linda Hener | Nach dem offiziellen Teil konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen und Organisationen ins Gespräch kommen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werbach
Linda Hener
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Kreativität
Realschulen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top