
Der Sozialverband VdK ist mit 2,3 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands und in dieser Funktion hat er sich die Vertretung sozialpolitischer Interessen in einem starken Sozialstaat, eine tragfähige gesetzliche Sozialversicherung und soziale Gerechtigkeit auf seine Fahne geschrieben. Der Ortsverband Lauda-Wittighausen hatte am Samstagnachmittag zur Jahreshauptversammlung in die Turnhalle Oberlauda eingeladen, und die Vorsitzende Wilma Schneider freute sich in ihren Grußworten über den offensichtlich sehr guten Besuch durch die Mitglieder – für sie der Beweis eines sehr großen Interessens am Geschehen im und um den Ortsverband.
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder erinnerte sie noch einmal an die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Außerhalb des eigentlichen Aufgabengebiets hatten noch viele zusätzliche gemeinsame Unternehmungen stattgefunden, an denen sich erfreulich viele Mitglieder beteiligt hatten. Dass es bei den Finanzen ebenfalls stimmt, erläuterte die Kassiererin Mechthild Prause, und die Kassenprüfer Bernd Petzold und Gerhard Gengel bestätigten ihr eine übersichtliche und einwandfreie Arbeit. Die Frauenbeauftragte Anita Schmitt erinnerte anschließend, auch im Auftrag ihrer Kollegin Simone Haase aus Wittighausen, daran, dass man viel unterwegs war, um den Mitgliedern bei Geburtstagen oder Jubiläen zu zeigen, wie wichtig sie als Mitglied und Teil dieser Gemeinschaft sind.
Das Ergebnis der Wahlen
VdK-Jurist Dirk Wenz beantragte schließlich die Entlastung des gesamten Vorstands, die auch einstimmig erteilt wurde. Als Wahlleiter zeichnete er danach auch für Neuwahl verantwortlich. Dabei entschieden sich die Anwesenden einheitlich für eine Abstimmung per Handzeichen. Gewählt beziehungsweise in den Funktionen bestätigt wurden: Vorsitzende: Wilma Schneider. der stellvertretende Vorsitzende Günter Schmitt, Kassiererin Mechthild Prause; Schriftführerin Brigitte Kuhn, Beisitzer Gerhard Kuhn. Frauenbeauftragte für Lauda ist Anita Schmitt, Frauenbeauftragte für Wittighausen Simone Haase. Kassenprüfer sind Bernd Petzold und Gerhard Gengel.
Für Dirk Wenz schloss sich damit auch ein erfolgreiches Jahr für den VdK allgemein und für den Ortsverband im Besonderen, ob bei den finanziellen Zuteilungen von Zuschüssen oder bei den erfolgreichen Abschlüssen von Verwaltungsverfahren.
Der Vorsitzende des Kreisverbandes, Kurt Weiland, zeigte Respekt für die Arbeit im Ortsverband. Die hohe Zahl der anwesenden Mitglieder in der Turnhalle interpretierte er als Anerkennung für die Arbeit im Ortsverband und der zuständigen Vorstandschaft. Im Bereich Lauda-Wittighausen ist für ihn offensichtlich alles bestens. Im Kreisverband Tauberbischofsheim sind inzwischen über 6000 Mitglieder organisiert, nimmt man noch Bad Mergentheim (jeweils immer Altkreis) dazu, dann kommt man im Main-Tauber-Kreis auf über 10.000 Mitglieder. Aktuell steht wegen der Berliner Koalitionsverhandlungen die soziale Komponente einmal mehr im Vordergrund, und der VdK versteht sich dabei als „Anwalt des kleinen Mannes“. Inhaltlich soll dies auch durch entsprechende Funktionsschulungen und -lehrgänge gefördert werden. Sein Dank galt grundsätzlich allen Ortsverbänden. Dort werde unbezahlbare Arbeit geleistet.
Was in diesem Jahr geplant ist
Im Rahmen der Gesundheitstage Main-Tauber-Kreis wird im Mai ein Erkennungs- und Identifikationslied für den VdK vorgestellt. Diese gesamte Veranstaltung unter dem Motto „Erste Hilfe & Blutspende“, Schirmherr ist Landrat Christoph Schauder, wird in Zusammenarbeit mit der Stadt und Feuerwehr Grünsfeld und dem DRK-Kreisverband durchgeführt.
Gerhard Kuhn erläuterte anschließend noch Einzelheiten zur geplanten Frühlingswanderung im Mai, das Sommerfest im August und den Ausflug nach Erfurt im September, der auch für gehbehinderte Mitglieder rollstuhlgerecht durchgeführt wird.
Ehrungen dürfen bei einer Versammlung dieser Größenordnung nicht fehlen, und es waren immerhin 400 Jahre zusammengekommen. Jeweils zehn Jahre entfielen dabei auf Norbert Peter Fleuchaus, Martin Haase, Klaus Spönlein, Manfred Weigand und Andreas Haase, jeweils 25 Jahre auf Peter Göll, Horst Jockel, Karl Lotter, Johann Wotruba, Gerda Wotrube, Hartmut Eichert und Claudia Eichert.
Wilma Schneider bedankte sich in ihrem Schlusswort für die hervorragende Zusammenarbeit im gesamten Ortsverband und dessen Vorstandschaft und bat alle Mitglieder um weiterhin aktive und positive Unterstützung in der Zukunft.