
Der Geschichts- und Kulturverein „Der Pfeifer“ organisierte zusammen mit dem Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ ein wahrhaft gelungenes Event in Niklashausen.
Am Samstag kamen mit einer „Reformationsradtour“ viele mit dem Fahrrad zur Aufführung, begrüßt von Dezernent Jochen Müssig und dem Werbacher Bürgermeister Ottmar Dürr, und am Sonntag waren ebenfalls beide Aufführungen sehr gut besucht, schreiben die Organisatoren in einer Pressemitteilung.
Auch das Kaiserwetter an beiden Tagen – für das angeblich der gute Kontakt Luthers zu Petrus sorgte – trug zum Gelingen der Freilichtaufführung bei.
Der humorvolle Einblick in das Alltagsleben der Familie Luther brachte viele zum Schmunzeln mit dem von Uwe Klausner verfassten Zweiakter „Mensch, Martin!“.
Alltags- und Familiensorgen
Mitglieder der Theatergruppe Niklashausen erfreuten die vielen Gäste auf der Freilichtbühne beim Gasthaus „Zum Hirschen“, wo es weniger um die religiösen Thesen des Reformators als um die Alltagssorgen mit seiner Familie ging. Das Ambiente der passend eingerichteten Bühne sorgte dafür, dass die Zuschauer sich bei der Familie Luther wie zu Hause fühlen konnte, so die Organisatoren in ihrer Mitteilung.
Sohn Hans (Fabian Künzig) will lieber Zimmermann werden statt studieren, was den Vater ärgerlich macht. Die resolute Dienstmagd Anneliese (Agnes Stauder) schimpft mit Dr. Martinus (Gerold Künzig), weil er lieber Bibel übersetzt statt im Haushalt zu helfen, und seine Frau Käthe (Charlene Wright) bläst ins selbe Horn.
Seinen 50. Geburtstag will Luther absolut nicht feiern, denn er will seine Ruhe haben, außerdem kocht sein Kätchen ihm öfter Graupensuppe als seine geliebten Bratheringe oder sein Specksauerkraut. So lädt Käthe heimlich seine Freunde Georg Spalatin (Elmar Segner), Philipp Melanchton (Siegfried Einzmann) und Lucas Cranach (Ralph Wüst) zur Geburtstagsfeier ein, wo es schließlich doch ein deftiges Mahl gibt.
Zum Gelingen der Vorstellung trugen neben den guten Schauspielern auch die fünf weiteren Kinder bei, die von Kindermädchen Heidi Flegler im Zaum gehalten wurden, und denen es sichtlich Spaß machte in dem Stück mitzuspielen.
Musikalische Extras
Eine passende und gute Umrahmung waren die Spieler der Flötengruppe Werbach unter Leitung von Anja Schultes, die zu Beginn das von Luther verfasste Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ vortrugen und dann zur Geburtstagsfeier trefflich aufspielten, und auch der Sackpfeifenspieler Linus Holzapfel aus Würzburg brachte Mittelalterstimmung auf die Bühne.
Organisatorin Marlise Düx dankte am Ende den Mitwirkenden und allen, die für die passende Einrichtung der „Wohnung der Familie Luther“ gesorgt hatten, ganz herzlich.
Reicher Beifall belohnte die Veranstaltung und die Gäste konnten sich an Speisen wie zu Luthers Zeiten trefflich laben.