
Wenn im Burgpark die Wildnarzissen blühen, beginnt auf der Gamburg ob der Tauber die touristische Hauptsaison. Ab dem 5. April öffnet sie ihre Burg- und Gartentore wieder regulär an jedem Wochenende und Feiertag für Besichtigungen und Führungen. Auch das Café auf der Burgterrasse sowie der Shop im Alten Waschhaus werden nun wieder bis zum Ende der Saison Anfang November in Betrieb genommen. Das teilt die Eigentümerfamilie in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.
Die Gamburg war im 12. Jahrhundert mainzisches Lehen und Residenz der Edelfreien von Gamburg und ist heute ein Kulturerbe. Die seit ihrer Erbauung bewohnte Burg wurde, auch dank ihrer Rettung durch Götz von Berlichingen im Bauernkrieg, nie zerstört. Heute bietet die Eigentümerfamilie von Mallinckrodt reguläre Führungen sowie zahlreiche Veranstaltungen und Kurse auf der Gamburg an.
Die Saison beginnt mit botanischen Wanderungen zum Gamburger Naturschutzgebiet Apfelberg mit Rudolf Fiederlein am 27. April und 18. Mai. Am 30. April ist die erste der insgesamt sieben diesjährigen Sagen- und Geisterführungen mit einem festlichen Walpurgisfeuer.
Am 9. Mai widmet sich der Vortrag "Er soldt mich hinden leckhenn! Götz von Berlichingen und der Gamburg im Bauernkrieg" dem großen historischen Thema des Jahres. Es folgt der Kurs "Kräuterköstlichkeiten" mit Friederike Faulhaber auf dem Burggelände am 17. Mai. Am 23. und 25. Mai lädt Eleonora Mück zur Atemreise "Shamanic Breathwork" ein. Dieses Jahr gibt es auch wieder Kombievents mit dem Kloster Bronnbach, so die Kreativwochenenden "Bella Figura!" vom 24. bis 25. Mai und "Schrift-Bilder" vom 13. bis 14. September sowie die Kombiführung "Gamburg & Bronnbach: Zwei außergewöhnliche Bauten der Spätromanik" am 1. Juni.
Körperliche Betätigung ist bei den Kursen "Historisches Fechten" am 28. Juni und "Intuitives Bogenschießen" am 29. Juni angesagt, die von Jan Sachers jeweils am 27. und 28. September wiederholt werden. Ein Klassiker ist die literarische Melusinen-Wanderung zur Gamburger Eulschirbenmühle am 29. Juni. Dem schließt sich ein weiteres Kreativwochenende, diesmal nur auf der Burg, mit "Formen der Zeichnung" vom 12. bis 13. Juli an.
Über den Sommer verteilt sich das Gesundheits-QiGong "Der fliegende Kranich" sowie Waldbaden mit Rainer Kinscher am 19. und 26. Juli sowie am 6. und 7. September. Das musikalische Sommerhighlight findet am 30. August mit "Mozart im Taubertal" als historisches Clavier-Konzert mit Michael Günther statt, eine weitere Kooperation der Gamburg mit Schloss Homburg am Main.
Im Herbst erklingen dann die Fanfarenklänge des Turmbläsers anlässlich des Ultramarathons "Taubertal 100" am 4. Oktober. Das Veranstaltungsjahr auf der Gamburg endet schließlich mit einem adventlichen Harfenkonzert mit Tom Daun am 29. November.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm 2025 auf der Gamburg finden sich auf www.burg-gamburg.de