
Der Autofreie Sonntag findet am 3. August im nördlichen Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Bronnbach statt. Gründe für die verkürzte Strecke sind die baustellenbedingte Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Wertheim-Bestenheid und Sparmaßnahmen im städtischen Haushalt, weshalb die Große Kreisstadt Wertheim von einer Teilnahme absieht. Die traditionelle Route zwischen Tauberbischofsheim und Freudenberg kann entsprechend nicht in vollem Umfang für die Großveranstaltung genutzt werden. heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Main-Tauber-Kreis, der auch folgende Informationen entnommen sind.
Der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ hat nach Bekanntwerden der baustellenbedingten Vollsperrung intensiv an Lösungen gearbeitet. „In Kooperation mit dem Verkehrsamt und dem Straßenbauamt des Landratsamtes haben wir in den vergangenen Monaten zahlreiche Wegführungen und Streckenabschnitte auf ihre Eignung für die Großveranstaltung geprüft. Neben dem touristischen Interesse galt es auch die örtlichen Gegebenheiten und vor allem den Sicherheitsaspekt für Radfahrerinnen und Radfahrer in Einklang zu bringen“, erklärt Geschäftsführer Sven Dell.
Alle Varianten geprüft
Die Prüfung umfasste neben der Erreichbarkeit, Topografie und Wegbreite der Streckenführung auch die parallele Umsetzbarkeit von baustellenbedingten und veranstaltungsbedingten großräumigen Umleitungen im nördlichen Taubertal unter Berücksichtigung von Autobahnzubringern.
Nach Prüfung aller Gegebenheiten und Varianten kamen die Beteiligten zum Ergebnis, dass in diesem Jahr leider keine alternative Routenführung abseits der erprobten Strecke ermöglicht werden kann. Der 24. Autofreie Sonntag findet entsprechend am 3. August als verkürzte Variante der bekannten Veranstaltung zwischen Tauberbischofsheim und Bronnbach statt.
Tauberabwärts können Radfahrerinnen und Radfahrer auf 20 Kilometern von Tauberbischofsheim über Hochhausen nach Werbach und weiter über Niklashausen und Gamburg bis nach Bronnbach fahren. Aus eigener Muskelkraft kann tauberaufwärts zurückgeradelt und somit auf 40 Kilometer verlängert werden. Durch die Bahnanbindung in Tauberbischofsheim und Bronnbach wird zudem eine An- und Abreise zur Veranstaltungsstrecke ermöglicht.
Ideen einreichen
„Der Tourismusverband und die beteiligten Festorte werden auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm zum Autofreien Sonntag erarbeiten. Der Veranstaltungsbereich wird zwar verkleinert, soll aber nicht weniger attraktiv gestaltet werden“, erläutert Dell weiter.
Der Tourismusverband sei positiv gestimmt, dass die Veranstaltung wieder zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer anziehen wird. Betriebe und Vereine entlang der Strecke, die sich in das Programm des Autofreien Sonntags einbringen möchten, können sich mit ihrer Idee an die Geschäftsstelle des Tourismusverbands wenden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden auf der Seite des Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“ unter www.liebliches-taubertal.de/Events/Autofreier-Sonntag veröffentlicht.