
Die Rundwanderung "LT 6 – Wasser.Wein.Weite." verbindet romantische Fachwerkarchitektur mit idyllischem Naturerlebnis. Obendrauf gibt's eine herrliche Aussicht.
1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Die Rundwanderung "LT 6 – Wasser.Wein.Weite.", die auf dem Schlossplatz in Külsheim (Lkr. Main-Tauber) beginnt, ist knapp zwölf Kilometer lang. Bei der Tour handelt es sich um einen abwechslungsreichen, gut ausgeschilderten Wanderweg durch Wald und Wiesen mit gemäßigten Steigungen durch Stadt und Weinberge mit herrlicher Aussicht. 2020 hat der Deutsche Wanderverband den Wanderweg inzwischen zum zweiten Mal mit dem Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland – Kulturerlebnis" ausgezeichnet.

2. Wie komme ich da hin? Und wo kann ich parken?
Külsheim, im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs gelegen, ist mit dem Auto leicht über die Autobahn A81 (Ausfahrt Tauberbischofsheim) zu erreichen. Wer über die Autobahn A3 kommt, nimmt die Ausfahrt Wertheim und fährt von hier weiter über die Taubertalstraße bis Bronnbach und nach Külsheim. Parkmöglichkeiten gibt’s am Kirchbergweg, entweder neben dem Friedhof oder direkt auf dem Schlossplatz. Für Bahnreisende bietet die Deutsche Bahn mit dem ICE/IC-Knotenpunkt Würzburg Hauptbahnhof ideale Anschlussmöglichkeiten. Weitere Bahnhöfe gibt’s in Lauda, Wertheim und Tauberbischofsheim. Wer aktuelle Verkehrsverbindungen sucht, schaut am besten in der Fahrplanauskunft unter: www.vrn.de.

3. Warum sollte ich nach Külsheim kommen?
Der Wanderweg verbindet geschickt Natur- und Stadterlebnis. Getreu des Mottos "Wasser.Wein.Weite." laufen die Wanderer vorbei an historischen Brunnen, durch Wälder und Weinberge und genießen im Anschluss, sofern sie wollen, einen Schoppen "Hoher Herrgott".

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Ausgangspunkt der gut ausgeschilderten Rundwanderung ist der Schlossplatz in Külsheim. Von hier geht es durch die Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern, Bildstöcken und Brunnen. Über Jahrhunderte plätschern sie schon, die 18 Brunnen im historischen Stadtkern, die Külsheim auch den Beinamen "Brunnenstadt" gegeben haben und der Stadt einen ganz besonderen Charme bescheren.
In der Innenstadt laden das Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das Alte Rathaus mit dem Museum "Külsheimer Höhe", die Stadtkirche und die Katharinenkapelle aus dem Jahr 1444 zur Besichtigung ein. Anschließend führt die Tour aus der Stadt hinaus zum Galgenberg, der eine herrliche Aussicht bietet, sowie weiter auf naturnahem Weg zum Roten Rain. Auf Waldwegen geht’s im Anschluss zur Weinberglage "Hoher Herrgott". Hier oben bietet sich ein hübscher Fernblick in die Ferienregion "Liebliches Taubertal". Ein überdachter Rastplatz lädt zudem zum Pause machen ein. Über das Weinbaugebiet geht es vorbei am Dinosaurierstein hinab ins Amorsbachtal und anschließend zurück zum Külsheimer Schloss.

5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Für die Rundwanderung "LT 6 – Wasser.Wein.Weite." auf naturnahen, asphaltierten und feinschottrigen Wegen sollte man rund drei Stunden veranschlagen. Wer sich schon gleich zu Beginn der Wanderung – die Route führt mitten durch die Stadt –, die Sehenswürdigkeiten der rund 5000 Einwohner zählenden Gemeinde anschaut, entsprechend mehr.

6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die Tour ist ganzjährig begehbar. Besonders reizvoll ist der Weg aber sicherlich von Frühling bis in den Herbst hinein. Bei feuchter Witterung ist festes Schuhwerk von Vorteil, da sonst an manchen Stellen Rutschgefahr droht.

7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Die knapp zwölf Kilometer lange Tour auf dem LT 6 führt mit nur mäßigen Steigungen durch die Wälder, Wiesen und Weinberge rund um Külsheim. Insofern ist die Wanderung eher als leicht einzustufen und für all jene sehr gut machbar, die sich gerne bei einem schönen Spaziergang frischen Wind um die Nase wehen lassen.

8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Die Tour beginnt und endet mitten in Külsheim. Hungrige Gäste können sich dort vor oder nach der Wanderung etwas zu essen holen. Kleinigkeiten gibt’s beim Bäcker oder Metzger. Wer größeren Hunger hat, sucht eine der Gaststätten in der Innenstadt auf.

9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will – was bietet die Umgebung?
- Rund zehn Fahrminuten von Külsheim entfernt liegt die Burg und der Burgpark Gamburg. Die Burg wurde nie zerstört und wird bis heute bewohnt – angeblich sogar von über 21 Geistern. Fast unberührt beeindruckt sie durch ihre Mächtigkeit. Wohlerhalten und bestens gepflegt präsentieren sich Wehrmauern, Mauertürme, Palas und Bergfried.
- Ebenfalls nur 10 Fahrminuten von Külsheim entfernt liegt das barocke Kloster Bronnbach. Die ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert gilt als eine der ältesten und besterhaltenen Klosteranlagen Süddeutschlands. Das Kloster dient heute mitunter als Veranstaltungsort und kann bei Führungen besichtigt werden.
- Wer es lieber geselliger mag, fährt in 15 Minuten in die Kreisstadt Tauberbischofsheim. Neben den Geschäften und Gaststätten locken hier die historische Altstadt mit ihren fränkischen Fachwerkgebäuden, engen Gassen, Kirchen, Kapellen, der Marktplatz mit neugotischem Rathaus sowie das Kurmainzische Schloss mit Türmersturm, der das Wahrzeichen von Tauberbischofsheim darstellt.
