zurück
TAUBERBISCHOFSHEIM
Auftaktveranstaltung „Kreative Köpfe 2017“
An den Tischen der Förderer und Sponsoren stellten die Kreativen Köpfe ihre Ideen vor.
Foto: Uwe Büttner | An den Tischen der Förderer und Sponsoren stellten die Kreativen Köpfe ihre Ideen vor.
Uwe Büttner
 |  aktualisiert: 19.03.2017 03:32 Uhr

Eine Qr-Code gesteuerte Getränkezapfanlage für Gastronomiebetriebe hat sich Marco Vogt ausgedacht. Mit induktiven Taschen und und einem multifunktionalen Wischmopp ist Daniel Inderwies angetreten. Julius Müller hat eine innovative Beschilderung für Notausgänge entwickelt und Shkurte Sefaj und Selina Meder überraschen mit einer ausfahrbaren Babyschale im Kinderwagen. Das sind nur einige der vorgestellten 93 Ideen für die „Kreativen Köpfe 2017“.

Die stellten am Montagabend die Kandidaten im Technik- und Gründerzentrum den Experten vor. Die 93 Erfindungen in diesem Jahr waren ein Rekord. Zwölf Teams wurden zur Wettbewerbsrunde zugelassen – darunter sind zwei Teams mit vier Ideenalternativen.

Peter Vogel, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Tauberfranken, begrüßte als Ausrichter die Kreativen Köpfe, ihre Förderer und Sponsoren. Als einer der Sponsoren sei für die Sparkasse Tauberfranken die nachhaltige Förderung ein wichtiges Thema, sagte er. Und der Tauberbischofsheimer Bürgermeister Wolfgang Vockel freut sich schon darau,f in einigen Monaten die realisierten Projekte bestaunen zu können. Der Juryvorsitzende Dr. Peter Gschwendner stellte die Projekte und Ideen vor.

Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz wandte sie sich an die Kreativen Köpfe: „Ihr habt die Herausforderung angenommen Euren Alltag aufmerksam zu beobachten, das Bestehende zu hinterfragen und für Neues offen zu sein. Ihr habt euch die Zeit genommen, den Gedankenblitz festzuhalten, aus diesem eine konkrete Idee zu formulieren und die Standfestigkeit und den Mut besessen zu Eurer Idee zu stehen und diese beim Wettbewerb einzureichen.“ Das seien exzellente Voraussetzungen, um die nächsten Schritte zu tun und in die faszinierende Welt der Erfinder einzutauchen.

Mit ihren Ideen haben die Schülerinnen und Schüler die Jury überzeugt und bei der Eröffnungsveranstaltung nutzten sie die Chance, Kontakt mit kompetenten Partnern aufzunehmen, um aus den Ideen funktionstüchtige Modelle zu entwickeln. Für die Realisierung der Ideen haben die Jugendlichen nun drei Monate Zeit.

Das diesjährige Motto der Kreativen Köpfe ist: „Am Anfang schaute ich mich um und konnte den Wagen, vom dem ich träumte nicht finden. Also beschloss ich ihn selbst zu bauen“ – ein Zitat von Enzo Ferrari.

Am 19. Und 20. Mai gibt es ein zweitägiges Präsentationstraining für die Teilnehmer. Die Jurysitzung findet am 23. Juni bei der VS in Tauberbischofsheim statt. Die feierliche Preisverleihung mit der öffentlichen Vorstellung der Exponate richtet in diesem Jahr die Stadt Grünsfeld aus.

Im Anschluss stellten die Kreativen Köpfe ihre Ideen an den Tischen der Förderer und Sponsoren ihre Ideen vor. An diesem Abend standen die Mitarbeiter und Spezialisten der Firmen Lauda Dr. Wobser, Mafi Transportsysteme, die Sparkasse Tauberfranken, die VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken und die Weinig AG als erste Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Wettbewerbsideen der Kreativen Köpfe 2017:

Marco Vogt (16 Jahre), Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim mit technischem Gymnasium (Qr-Code gesteuerte Getränkezapfanlage für Gastronomiebetriebe), Daniel Inderwies (16 Jahre), Schulzentrum am Wört – Real- und Realwerkschule Tauberbischofsheim (Induktive Taschen und Multifunktionaler Wischmopp), Sophie Scheifele, Thea Wiltschek und Lea Niklas (18 Jahre) Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim mit Wirtschaftsgymnasium (Schlüssel mit Schloßanzeige und Weichbodenmatte mit Saugnapf), Benedikt Streitel und Tizian Groß (17 Jahre), Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim (Der Tocker), Adrian Wolf, Michelle Rudolf und Darleen Volpp (14 Jahre), Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim (Verbesserter Einkaufswagen), Julius Müller (18 Jahre), Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim mit technischem Gymnasium (Innovative Beschilderung für Notausgänge), Daniel Mages und Silas Bohlender (15 Jahre), Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen (Der vernetzte Bahnübergang und Intelligenter Backofen), Shkurte Sefaj und Selina Meder (17 Jahre), Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen (Ausfahrbare Babyschale im Kinderwagen), Nicole Zichler und Marie Sophie Reinhart (16 Jahre), Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim mit Wirtschaftsgymnasium (One-Movement-Peeler und Streuselgebläse), Furkan Mert, Malik Dur und Jan Malki (18 Jahre), Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim mit Wirtschaftsgymnasium (Hantelgerät), Andre Hoch und Lukas Billek (18 Jahre), Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim mit Wirtschaftsgymnasium (Das intelligente Garagentor), Felix Podlech (19 Jahre), Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim mit technischem Gymnasium (Autofrontscheibenwetterschutz zur Außenbefestigung).
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Tauberbischofsheim
Uwe Büttner
Enzo Ferrari
Ferrari
Tizian
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top