
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2025 für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Darauf weist die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hin. Förderanträge können bis Montag, 30. September, bei den Städten und Gemeinden gestellt werden.
2024 wurden 50 Projekte mit einer Fördersumme von mehr als fünf Millionen Euro im Main-Tauber-Kreis bewilligt. Das ELR-Förderprogramm verfolgt das Ziel, den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg zu stärken und weiterzuentwickeln.
Projekte sollen den Ortskern erhalten
Investitionen von Gemeinden, Vereinen, Unternehmen mit maximal 100 Mitarbeitenden oder Privatpersonen können in vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen mit Zuschüssen gefördert werden. Förderfähig sind dabei vor allem Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.
Dabei sollen innerörtliche Potenziale geweckt werden, indem beispielsweise leerstehende Immobilien umgenutzt oder Gebäude aufgestockt werden, der Ortskern nachverdichtet wird und bestehende Häuser modernisiert werden. Die Nutzung vorhandener Bausubstanz wird laut Mitteilung besonders gefördert. Neubauprojekte sind deshalb nur förderfähig, sofern die Tragwerkskonstruktion überwiegend aus einem CO₂-speichernden Material, beispielsweise Holz, besteht. Es können nur Projekte angemeldet werden, deren Umsetzung 2025 beginnt.
Die ELR-Vordrucke sind online unter rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung abrufbar. Weitere Informationen gibt es bei den jeweiligen Bürgermeisterämtern und beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Tel.: (09341) 82-5824, Fax: (09341) 828-5824 oder via E-Mail: wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de