zurück
LAUDA
350 Besucher beim Festakt – weitere Trophäe für den FV Lauda
Mehr als die Hälfte der Zeit dabei: Seit über 50 Jahren gehören diese Mitglieder dem FV 1913 Lauda an, die man beim Festbankett am Freitag in der Stadthalle auszeichnete, mit dabei in der Mitte die neuen Ehrenmitglieder Heinz Vollmer und Heinz Kachel.
Foto: Herbert Bickel | Mehr als die Hälfte der Zeit dabei: Seit über 50 Jahren gehören diese Mitglieder dem FV 1913 Lauda an, die man beim Festbankett am Freitag in der Stadthalle auszeichnete, mit dabei in der Mitte die neuen ...
Von unserem Mitarbeiter HERBERT BICKEL
 |  aktualisiert: 22.04.2013 17:26 Uhr

Der bereits äußerst gut bestückte Trophäenschrank erfuhr eine besondere Aufwertung: Ein Ball, versehen nicht nur mit den besten Glückwünschen, sondern vor allem dem begehrten „Autogramm“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Diese Kugel vermachte der Schirmherr, der Bundestagsabgeordnete Alois Gerig, dem FV 1913 Lauda zum 100-jährigen Bestehen. Mit einem dreistündigen Festbankett feierte der Fußball-Verein dieses Jubiläum in der Stadthalle. Den rund 350 Besuchern bot man ein abwechslungsreiches Programm. Neben etlichen Interviews bestimmten zahlreiche Ehrungen den bunt gemixten Ablauf – abgerundet durch eine aufrüttelnde Festrede von Heinz Janalik, Präsident des Badischen Sportbundes.

Neben Viel Lob fand der Festredner auch kritische Worte. Er beklagte den sichtlichen Werteverlust. Als Beispiel nannte er „die schamlose, unverantwortliche Erpressung von Vereinen bis hinunter in die Kreisligen durch Spieler im Söldnergewand“ – zusammengefasst im Ausspruch „Kommerz vernichtet Herz“.

Hinzu komme die ungebremste Anspruchshaltung der Bevölkerung und die weit verbreitete Dienstleistungsmentalität in der Gesellschaft. Dies stelle die Vereine zusehends vor große Probleme. Deshalb falle es immer schwerer, ehrenamtlichen Nachwuchs zu rekrutieren und die Sportstätten zu sanieren, unterstrich Janalik. Er rief dazu auf, gezielte Partnerschaften mit den Schulen zu installieren. „Es gelingt nur gemeinsam.“ Nach diesen ernsten Worten sorgten die Strumpfkäppli der Narrengesellschaft Ahoi Lauda mit ihrer Tanzeinlage für Auflockerung und die siebenköpfige Formation der Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal, TauberBrass, spielten auf. Die exzellenten Bläser untermalten auch die von FV-Jugendleiter Ulrich Hefner zusammengestellte PowerPointPräsentation, mit der man einen ausführlichen Abriss über die wechselhafte Vereinsgeschichte gab. Noch mehr Informationen erhalte man durch die unter Federführung von Felix Röttger entstandene 170-seitige Chronik, erklärte FV-Präsident Gerhard Schmetzer, der sich in erster Linie an die Mitglieder wandte. Unter den seither 22 Vorsitzenden habe der FV etliche glanzvolle Zeiten, aber auch diverse Rückschläge erlebt, wusste Schmetzer. Im Jugendbereich gelte man nicht zu Unrecht als Talentschmiede, hob er hervor, bevor er das große Engagement der ehrenamtlichen Helfer würdigte. In diesem Zusammenhang äußerte er den Wunsch, den Zustand des holprigen Rasenplatzes im Tauberstadion endlich zu verbessern.

Nach dieser stürmisch beklatschten Aussage gehörte die Bühne dann dem Stadionsprecher Heinz-Jürgen Kluger, der als Moderator mehrere sogenannte „Round Table“-Runden absolvierte. Im ersten Teil mit MdB Alois Gerig, dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, Claus Schmiedel, MdL Wolfgang Reinhart, Landrat Reinhard Frank und Bürgermeister Thomas Maertens lobte man nicht nur den FV Lauda als „Aushängeschild“ und „guten Botschafter“, sondern verwies auch darauf, dass Fußball verbinde. In weiteren Interviews ging es um Leistungsbereitschaft und den Nachwuchs.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden nach den Stadtmeisterschaften im Fußball vom 19. bis 21. Juli mit einem Sportfest fortgesetzt.

Ehrungen beim FV 1913 Lauda

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gab es die Ehrennadel des Badischen Fußballverbandes in Silber für Hans Haas und Manfred Roth. Die Ehrennadel in Bronze erhileten Birgit Spies, Gerhard Schmetzer und Josef Sommer.

Zu Ehrenmitgliedern ernannte man Kurt Roth, Heinz Kachel und Heinz Vollmer.

Die Vereinsnadel in Gold, Urkunden und einen Bocksbeutel erhielten die Mitglieder, die seit mindestens 50 Jahren dem Verein angehören: Heinz Kachel, Hans Wachter, Gustav Funke, Paul Staufert, Stefan Ambach, Erich Spitznagel, Michael Schulz, Hansi Ambach, Klaus Bresler, Dr. Klaus Hemmrich, Heinz Vollmer, Winfried Fischer, Hans Kurz, Karl Mohr, Emil Beier, Josef Kumaus, Hermann Kaißling, Klaus Breuer, Gebhard Stang, Wolfgang Krimmer, Hans-Joachim Hehn, Klaus Slomka, Rainer Ruppert, Harald Ruppert und Roland Gerber.

Besondere Auszeichnungen: Von Seiten des Badischen Fußballverbandes ehrte man diese FVler beim Festakt, hier mit dem Präsidenten Ronny Zimmermann (rechts) und seinem Vize Karl-Josef Schäfer (links).
| Besondere Auszeichnungen: Von Seiten des Badischen Fußballverbandes ehrte man diese FVler beim Festakt, hier mit dem Präsidenten Ronny Zimmermann (rechts) und seinem Vize Karl-Josef Schäfer (links).
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundestagsabgeordnete
Festreden
Interviews
Roland Gerber
SPD-Fraktion
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top