zurück
Tauberbischofsheim
22 Pflegefachschüler beenden erfolgreich ihre Ausbildung
22 junge Pflegekräfte konnten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feiern.
Foto: Christiane Jansen | 22 junge Pflegekräfte konnten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung feiern.
Bearbeitet von Frank Kupke
 |  aktualisiert: 29.09.2024 02:29 Uhr

14 Fachkräfte im Krankenhaus Tauberbischofsheim übernommen – Amelie Grotz aus Tauberbischofsheim mit Bestnote 1,0

Drei Jahre Lernen liegen jetzt hinter ihnen: Die 22 Auszubildenden der Klasse 21-24 H des Bildungszentrums Gesundheit und Pflege am Krankenhaus Tauberbischofsheim haben jetzt die letzten Prüfungen zur examinierten Pflegefachfrau und zum examinierten Pflegefachmann erfolgreich abgelegt. Das teilt die BBT-Gruppe in einer Pressemitteilung mit, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Nun feierten sie diesen Erfolg gemeinsam mit ihren Familien, Freunden, ehemaligen Lehrern und Praxisanleitern sowie den Einrichtungsleitern der Ausbildungsbetriebe. 14 junge Fachkräfte werden im Krankenhaus Tauberbischofsheim übernommen. Über ein besonders gutes Prüfungsergebnis konnte sich Amelie Grotz aus Tauberbischofsheim freuen. Sie absolvierte sowohl die schriftliche, als auch die praktische und die mündliche Prüfung jeweils mit der Note 1,0.

Anspruchsvolle Ausbildung

Die Ausbildung in der Pflege ist anspruchsvoll und fordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch menschliches Einfühlungsvermögen sowie eine hohe Belastbarkeit und nicht selten Gelassenheit. Dies betonte der Regionalleiter der BBT-Gruppe Thomas Wigant, als er die Gäste im Konferenzraum des Krankenhauses Tauberbischofsheim begrüßte. "Es ist besser die eigenen Stärken zu stärken, als gegen die Schwächen anzukämpfen. Sie haben viele Schweinehunde überwunden und können – wie ich von Seiten des Bildungszentrums erfahren habe – einen wirklich guten gemeinsamen Erfolg heute feiern. Zum erreichten Abschluss gratuliere ich Ihnen allen ganz herzlich."

Der Bereichsleiter der Bildungszentren am Krankenhaus Tauberbischofsheim und dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Norbert Stolzenberger beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls herzlich. "Sie haben nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten erworben, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, sondern auch gezeigt, dass Sie in einem der herausforderndsten Berufe unserer Gesellschaft bestehen können", lobte er. Heute sei ein besonderer Tag des Erfolgs aber auch eines Neubeginns. "Sie sind jetzt Fachkräfte und erfüllen bei Ihrer Arbeit nun eine ganz neue Rolle. Ich wünsche Ihnen viel Kraft, die nötige Ruhe und das Einfühlungsvermögen für den Umgang mit den Patientinnen und Patienten. Denn genau diese zwischenmenschlichen Beziehungen machen oft den Unterschied und sind wichtig für eine erfolgreiche Genesung. Pflegen Sie zudem einen guten Umgang mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und neuen jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung in unserem tollen Beruf entscheiden. Vergessen Sie nie, dass Sie selbst mal Auszubildende waren und gehen Sie entsprechend mit dem Nachwuchs um“, sagte Norbert Stolzenberger.

Pflegedirektor Holger Kraft verwies in seiner Ansprache darauf, dass die frisch ausgebildeten Pflegefachkräfte jetzt in einen Beruf starten, der aufgrund des demografischen Wandels und des stetig steigenden Pflegebedarfs immer wichtiger wird. "Bereits im Jahr 2034 werden laut aktuellen Hochrechnungen zwischen 90.000 und 350.000 Pflegefachkräfte für die medizinische Versorgung in Deutschland fehlen. Eine Entwicklung, die mehr als beunruhigend ist. Sie sehen also: Sie werden  dringend gebraucht. Daher freue ich mich sehr, dass 14 von Ihnen hier bei uns im Krankenhaus Tauberbischofsheim bleiben werden und wir noch sechs weitere junge Fachkräfte aus anderen Bildungseinrichtungen zum 1. Oktober einstellen konnten. Danke, dass Sie sich für diesen Weg entschieden haben. Auch, dass wir uns heute über sechs männliche Absolventen freuen können, ist wirklich klasse und eine tolle Entwicklung", so Kraft.

Klassensprecherinnen: "Wir haben es zusammen geschafft."

Klassenlehrerin Katharina Gustinelli, die die 22 Auszubildenden in den letzten drei Jahren intensiv begleitet hat, sagte an ihre ehemaligen Schülerinnen und Schüler gerichtet: „Sie haben das toll gemacht.“ Sie dankte den ehemaligen Auszubildenden dafür, dass Sie viele Male die Wichtigkeit der Stunde für die Patientinnen und Patienten oder Seniorinnen und Senioren in den Pflegeheimen erkannt hätten und sie mit Empathie und dem nötigen Feingefühl versorgt hätten. Sie dankte auch für die aufmerksamen Blicke während des theoretischen Unterrichts, fürs Mitdenken, für den Input und neue Blickwinkel. Sie zitierte zudem das Gedicht "Es gibt dich" von Hilde Domin und wünschte den jungen Fachkräften viel Erfolg sowohl für ihre berufliche, als auch private Zukunft.

Sichtlich erleichtert und glücklich über das Erreichte sprachen abschließend die beiden Klassensprecherinnen des Abschlusskurses Birgit Landkammer und Zeynep Özdemir: "Wir haben es zusammen geschafft. Wir werden die Erinnerung an diese Zeit immer in unseren Herzen tragen." Sie dankten ihrer Klassenlehrerin Katharina Gustinelli. "Ohne Sie hätten wir das nicht geschafft, Sie waren während der ganzen Ausbildungszeit und gerade in den intensiven Zeiten der Prüfungen unser Leuchtturm." Als Anerkennung und zusätzliches Dankeschön übereichten Sie Ihr und dem Leiter des Bildungszentrums Blumen. Katharina Gustinelli erhielt zudem eine Schärpe mit der Aufschrift "Weltbeste Lehrerin", über die sie sich sichtlich freute.

Im Anschluss übergaben Thomas Wigant, Holger Kraft, Norbert Stolzenberger und Katharina Gustinelli den jungen Absolventinnen und Absolventen neben einer Abschlussurkunde und Blumen eine Brosche mit dem Heiligen Christophorus und markierten so den Abschluss der Ausbildung. Sie dankten zudem allen Dozenten, Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie den Angehörigen und Freunden der Absolventinnen und Absolventen für die Unterstützung während der Ausbildung.

Die Absolventinnen und Absolventen der Klasse 21-24 H sind: Lukas Baran (Lauda-Königshofen), Johanna Benz (Tauberbischofsheim), Anton Böhm (Birkenfeld), Fransisca Sembiring Depari (Tauberbischofsheim), Amelie Grotz (Tauberbischofsheim), Noah Grund (Tauberbischofsheim), Anna Herr (Tauberbischofsheim-Impfingen), Minne Jaworski (Werbach-Wenkheim), Max Kleespies (Großrinderfeld-Gerchsheim), Birgit Landkammer (Lauda-Königshofen), Bianca Liebler (Külsheim), Ivana Marcius (Tauberbischofsheim-Dittwar), Arwa Mezni (Königheim), Zeynep Özdemir (Tauberbischofsheim), Laura Pajonk (Külsheim), Ivett Patkós (Tauberbischofsheim), Lukas Roso (Höpfingen), Nima Savadzad Mojarrad (Bad Mergentheim), Naghmeh Savadzadeh Mojarrad (Bad Mergentheim), Samira Schäfer (Höpfingen), Ronja Schrom (Külsheim-Hundheim), Lilly-Rose Weise (Tauberbischofsheim).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Tauberbischofsheim
Absolventinnen und Absolventen
Anton Böhm
Auszubildende
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Fachkräfte
Hilde Domin
Klassenlehrer
Krankenhaus Tauberbischofsheim
Regionalleiter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top