zurück
Karlstadt
Zukunft fair gestalten - Aktionstage in Main-Spessart
Bearbeitet von Michaela Moldenhauer
 |  aktualisiert: 13.09.2021 02:38 Uhr

Unter dem Motto „Zukunft fair gestalten“ findet vom 10. bis 24. September die bundesweite Faire Woche statt. Weltläden, Schulen, Fairtrade-Initiativen, Kirchengemeinden, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure laden bei rund 2000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt.

Ein Hauch von Zukunft weht durch Marktheidenfeld, wenn beim nachhaltigen Stadtrundgang am 10. September um 16 Uhr der Startschuss für die Faire Woche fällt. Es geht bei dem Rundgang um Globalisierung und nachhaltigen Konsum. Die Teilnehmer erfahren, wie rhr Einkaufsverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen Regionen der Welt zusammenhängt und wir alle durch bewussten Konsum positiv Einfluss nehmen können. „Klimawandel, Übernutzung von Ressourcen, wachsende Armut im Süden, aber auch bei uns - die Corona-Krise zeigt nur noch deutlicher, dass ein „Weiter so“ keine Option ist. Der Faire Handel stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht den Profit“, so die Agendabeauftragte Ilse Krämer.

Der nachhaltige Stadtrundgang ist nicht die einzige Aktion zur Fairen Woche in Main-Spessart. Am Freitag, 10. September, bieten der Weltladen in Marktheidenfeld zusammen mit dem Bürgermeister Thomas Stamm von 9 bis 11 Uhr fairen Marktheidenfelder Stadtkaffee zum Verkauf an der Alten Schmiede an.

Von 6. bis 17. September wird im Rathausfoyer zu den Öffnungszeiten des Rathauses am Schlossplatz in Lohr eine Fotoausstellung zum Fairen Handel gezeigt. Ebenfalls in Lohr informiert der Weltladen Pamoja vor seinem Ladengeschäft in der Hauptstraße 24 am 11. und 18. September, von 10 bis 14 Uhr über das Schwerpunktthema der Fairen Woche „Zukunft fair gestalten“.

Im Rahmen ihrer Abschiedstournee durch Deutschland ist die Berliner Compagnie auf Einladung der Fairtrade-Stadt und dem Weltladen Esperanza ein letztes Mal in Gemünden zu Gast. Am Sonntag, 12. September, um 19.30 Uhr wird im Festsaal des Kreuzklosters „Alles Fleisch“, ein Theaterstück über die große Solidarität gezeigt (wie berichtet). Eintrittskarten hierfür gibt es in den Weltläden in Gemünden, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld und Retzbach.

Der Weltladen und die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Karlstadt sind am 16. und 23. September, von 9 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz beim grünen Markt dabei und informieren über den Fairen Handel. Bürgermeister Michael Hombach unterstützt die Aktion und stellt die fairen Karschter Produkte Kaffee und Schogglaad vor. Ein Ökumenischer Gottesdienst zum Thema Fairness und Menschenwürde ist in Karlstadt in Planung, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben. Informationen über das Schwerpunktthema der Fairen Woche gibt es am 16. September, ab 17 Uhr am Infostand der Fairtrade-Stadt Gemünden im Rahmen von „Musik in der Stadt“ am Marktplatz. In Zusammenarbeit mit der Vhs informiert eine Referentin der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit am Dienstag, 21. September, um 19.30 Uhr im Kulturhaus der Stadt Gemünden über nachhaltige, ethisch, ökologisch und soziale Investitionen und zeigt, wie man mit bewusst angelegtem Geld die Welt ein stückweit Fair-ändern kann.

Ein zweiter nachhaltiger Stadtrundgang unter dem Motto „Beim Einkaufen die Zukunft gestalten“ findet am 25. September, um 10 Uhr in Marktheidenfeld statt. Treffpunkt ist wieder an der Touristinfo am Marktplatz. Eine Anmeldung bei der Touristinfo unter Telefon (09391) 5035414 oder E-Mail: Tourismus@Marktheidenfeld.de ist für die Stadtrundgänge notwendig.

Die Steuerungsgruppe in Lohr gestaltet ein Kreuzworträtel mit Fragen zur Fairtrade-Stadt Lohr. Flyer dazu liegen im Rathaus am Schlossplatz aus, Einsendeschluss ist der 24. September. Zu gewinnen gibt es Gutscheine aus dem Weltladen Pamoja in der Hauptstraße.

Während des gesamten Aktionszeitraums vom 10. bis 24. September findet am Eine-Welt-Regal in der Retzstadter Bücherei eine Verkostungsaktion statt und unter der Devise „Fair Genießen“ unterstützen diesmal die Gastronomen vom Gasthaus Bräustüble, Restaurant Weinhaus Anker, M & N Café, Bistro Madeleine und Café Wertvoll in Marktheidenfeld die diesjährige Aktion und setzen faire Gerichte auf ihre Speisekarte. Alle Veranstaltungen finden selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Hygienerichtlinien statt.

Das ausführliche Programm der Fairen Woche liegt ab sofort in den Weltläden und im Landratsamt aus und ist auch auf der Homepage des Landkreises www.main-spessart.de zu finden.

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 20. Mal. Die Veranstalter rechnen trotz der Corona-Pandemie mit rund 2000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften berichten, wie der Faire Handel dazu beiträgt, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Millionen Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und hat im Jahr 2020 in Deutschland einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro erreicht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Berliner Compagnie
Bistros
Covid-19-Pandemie
Gastronominnen und Gastronomen
Gaststätten und Restaurants
Kulturhäuser
Marktplätze
Schlossplätze
Speisekarten
Städte
Weltläden
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top