In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Obersinn stellte die Vorsitzende Lioba Zieres ihrem Gremium die geplante Änderung des Regionalplanes der Region Würzburg vor. Hier wurden im Abschnitt Windenergie neue Vorranggebiete ausgewiesen. Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Würzburg hat hier am 22. Januar beschlossen, das Beteiligungsverfahren für die Teilfortschreibung des Abschnittes "Windenergie" durchzuführen.
Gemäß des Landesentwicklungsprogramms sind die Regionalen Planungsverbände dazu verpflichtet, im Rahmen von regionsweiten Steuerungskonzepten Vorranggebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen in erforderlichem Umfang festzulegen. Zudem gilt, mit Verweis auf das Wind-Energieflächenbedarfsgesetz, das verpflichtende Teilflächenziel für jede Region von 1,1 Prozent der Regionsfläche bis zum 31. Dezember 2027. Zum 31. Dezember 2032 soll bayernweit ein Ziel von 1,8 Prozent der Landesfläche erreicht werden. Die Region Würzburg hat das Teilflächenziel von 1,1 Prozent bereits erreicht.
Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Würzburg hat in der Planungsausschusssitzung am 16. Oktober 2022 beschlossen, in einer zusammenhängenden Teilfortschreibung des Kapitels "Windkraftnutzung" das Planziel von mindestens 1,8 Prozent an Vorranggebieten für die Windenergie zu erreichen. Deshalb sollen in der vorliegenden Teilfortschreibung des Regionalplans insgesamt 62 Vorranggebiete mit einem Umfang von ca. 7176 Hektar (entspricht rund 2,35 Prozent der Regionsfläche) zusätzlich zu den 23 bestehenden Vorranggebieten (ca. 2334 Hekter mit 0,76 Prozent der Regionsfläche) neu ausgewiesen werden. Somit wären 3,1 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiete "Windkraft" ausgewiesen.
Das bisher als "Ausschlussgebiet" geltende Landschaftsschutzgebiet Spessart wurde in diesem Zuge geöffnet. Somit sind nun auch im, bisher aufgrund des vorgenannten Schutzcharakters ausgenommenen, Sinngrund drei Vorranggebiete Windenergie vorgesehen: W 50-II "Östlich Obersinn" auf den Gemarkungen Forst Aura und Obersinn, W 51-II "Westlich Gräfendorf" auf den Gemarkungen Burgsinn, Gräfendorf und Rieneck und W 53-II "Westlich Fellen" auf den Gemarkungen Fellen und Aura i. S.
Anzüge für die Feuerwehr
Weiterhin wurde in der Marktgemeinderatssitzung eine durch die Firma Trianel GmbH geplante Freiflächenphotovoltaikanlage vorgestellt. Hier werden ca. zehn Hektar Fläche benötigt, die im Rahmen der rund 2,5-jährigen Realisierungsphase komplett eingefriedet werden würde. Eine solche Anlage hätte eine Laufzeit von etwa 30 Jahren.
Außerdem wurde die Beschaffung von Atemschutzkleidung für die Feuerwehr Obersinn mit 4062 Euro sowie die Teilnahme an der Strombündelausschreibung durch den Bayerischen Gemeindetag und die enPORTAL GmbH einstimmig genehmigt.