Das weihnachtliche Wichteln ist ein alter Brauch. Die Legende besagt, dass Wichtel in der Weihnachtszeit heimlich kleine Geschenke an die Menschen verteilten. Um diese Legende weiterzuführen, wird jeder Teilnehmer beim Weihnachtswichteln selbst zu einem Wichtel, und macht seinem Beschenkten eine kleine Freude.
Auch am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium wird das Wichteln fast schon traditionell in den Klassen durchgeführt.
Analog zum letzten Jahr lag unser Augenmerk als Klimaschule vor allem auf Nachhaltigkeit. Um die Motivation weiter zu steigern, wurden drei Wichtelchallenges ausgerufen.
Vor dem Verteilen und Auspacken wurde gezählt. Dazu sollte der Anteil der nachhaltig verpackten Geschenke klassenweise ermittelt werden. Kurios und sehr erfreulich war, dass gleich sieben Klassen diese Quote zu 100 Prozent erfüllt hatten. Diese Klassen erhielten als Preis süße Leckereien aus dem Weltladen Pamoja.
Die erste Einzelchallenge betraf die Verpackung. Unter allen Geschenken wurden schulweit die drei schönsten beziehungsweise kreativsten nachhaltig verpackten Geschenke gekürt. Von Verpackungen mit Zeitungspapier, in teils selbstgebastelten Papptüten, mit Naturmaterialien liebevoll verziert oder alten (Schuh-)Schachteln war alles dabei. Sieger dieser Kategorie wurde Anna Weigand (7b).
Jetzt durfte endlich verteilt und ausgepackt werden. Auch hier wurde auf nachhaltige Geschenke geachtet. Sie konnten selbst erstellt, Secondhand oder "upgecycelt" sein. So kamen tolle Kerzen, Gehäkeltes und liebevoll Selbstgebackenes zum Vorschein. Solche Geschenke nahmen an der zweiten Einzelchallenge teil. Nach einer Abstimmung wurden gleich sechs Sieger mit gleicher Punktzahl gekürt: Ricardo Englert (7a), Filippa Lauer (7a), Maximilian Fella (8a), Fabio Edelmann (8a), Lara Nebel (7b) und Lenni Bliesener (8c).
Die insgesamt sieben Einzelsieger wurden mit einem Gutschein beim Weltladen Pamoja geehrt.
Herzlichen Glückwunsch nicht nur an die Geehrten, sondern an alle Schülerinnen und Schüler, die sich an der nachhaltigen Wichtelaktion beteiligt haben.
Ein sehr großer Dank geht an den Steuerungskreis Fair-Trade der Stadt Lohr, welcher die Aktion finanziell großzügig unterstützt und damit einen großen Beitrag zum Gelingen der Challenge beigetragen hat.
Von: Thomas Keßelring