
15 Mitarbeiter produzieren derzeit Gärkörbchen für Brote, die weltweit etwa 2400 Kunden in 62 Ländern schätzen. Chefin Maria Birnbaum-Kaiser stellt zufrieden fest: "Wir sind der Weltmarktführer". Eigentlich begann alles schon im Jahre 1847. Herrmann Birnbaum fertigte Brotformen aus Stroh und Binsen in Wermsdorf bei Leipzig. Neffe Ernst Birnbaum verwendete Anfang 1900 Holz für den Boden und schnitzte Logos in das Holz. Standorte in Leipzig und später Antwerpen und im heutigen Polen kamen dazu. Doch mit dem Krieg änderte sich alles für die Familie. 1948 kam Herbert Birnbaum nach Thüngen und musste von vorne beginnen. Mit dem "Kopfgeld", einem geliehenen Fahrrad, Erfahrung und mit viel Willen. Er mietete Räume am Bahnhof in Thüngen und produzierte Gärkörbchen.
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar