
Neue Wege des Chorgesangs wollten die Sängerinnen und Sänger des Chores „Cantiamo“ des Gesangvereins 1906 Marktheidenfeld am Wochenende mit ihrem Chorleiter Hubert Hoche aufzeigen. Dieses Experiment dankten die Zuhörer bei zwei ausverkauften Konzerten am Samstag und Sonntagabend im Pfarrheim St. Laurentius mit viel Applaus.
Neu zeigte sich schon das moderne Ambiente auf der Bühne mit Lichttechnik und begleitenden Präsentationen auf drei Bildschirmen, für die ein Team um Sven Jankowski und Richard Schwab gesorgt hatte. Moderator Fritz Goldstein führte mit Humor, Charme und sachlicher Information durch das zweistündige Programm, das „Cantiamo“ mit dem gesungenen Spaziergang nach „Downtown“ (Tony Hatch) begann.
Unvergessene Melodien
Auf dem Programm standen unvergessene Melodien aus der Geschichte des Jazz, der Popmusik und des Musicals. Naturgemäß tut sich ein Chor bei balladenhaften Stücken leichter. Dafür standen der Jazz-Standard „Blue Moon“ von 1933, die gefällige Melodie des Südstaaten-Musicals „Whistle Down The Wind“ von Andrew Lloyd Webber oder das empathische „Only Time“ der irischen Sängerin Enya, das zur Melodie des Terroranschlags am 11. September 2001 in den USA wurde.
Andere Herausforderungen stellten da schnellere, rockige Titel mit teils schwierigen Arrangements dar, wie „The Longest Time“ von Billy Joel (Solisten Johannes Kleinberg, Erich Kohl und Karl Schlund), die Queen-Hymnen „We Will Rock You“ und „Bohemian Rhapsody“. Wenn der österreichische Pianist Joe Zawinul in den legendären Jazzclub „Birdland“ einlädt und man sich erinnert, dass die legendären „Manhattan Transfer“ mit der Vokalversion einen Grammy abräumten, ist die Aufgabe für Chor und Chorleiter umrissen. Die über 20 Damen und acht Herren von „Cantiamo“ ließen sich nicht entmutigen und zeigten große Leidenschaft für ihren ungewöhnlichen Auftritt. Hoche verstand es zur Begleitung von Rüdiger Linsner am E-Piano ein ausgewogenes Klangbild mit dem Chor zu präsentieren. Viele Übungsstunden hatten dies ermöglicht.
Positionswechsel
Die englischen Lieder waren gut artikuliert, das war deswegen wichtig, weil ein Song wie „Tears in Heaven von Eric Clapton durchaus eine Botschaft besitzt. Dass Chorvorträge nicht statisch sein müssen und schon Positionswechsel auf der Bühne Klänge wandeln können, war bei dem aus dem Film „American Graffiti“ bekannten „Goodnight, Sweetheart“ oder dem Roberta-Flack-Hit „Killing Me Softly With His Song“ (Solisten: Margit Mehling und Andrea Müller) zu hören.
Noch mehr Bewegung und jugendlicher Schwung hielt mit dem Schulchor des Balthasar-Neumann-Gymnasiums Einzug. Chorleiter und Musiklehrer Rüdiger Linsner präsentierte mit über 20 junge Damen und einem junge Herrn die Werbehymne „Everytime“ der Mannheimer Rockabilly-Truppe „The Flames“ und Stings „Every Breath You Take“, das auf dem letzten gemeinsamen Album der Band „The Police“ erschien.
1932 komponierte Shalom Secunda den Song „Bei mir bistu sheyn“ für ein jiddisches Musical. Die Andrew Sisters machten jenes Bekenntnis, dass die Schönheit im Auge des Betrachters liege, 1938 zu einem Welthit. Ella Fitzgerald, Nina Hagen und Max Raabe haben sich seitdem wie zahllose andere diesem Evergreen zugewandt und der Vortrag des jungen BNG-Chores kann als eine sehr gelungene Variation gesehen werden.
Mit „Only You“, das 1984 mit der britischen A-Capella-Gruppe „Flying Picketts“ zum Ohrwurm wurde, zeigte „Cantiamo“, dass das Ensemble den Vergleich mit großen Namen nicht scheut. Am Ende sangen beide Chöre Michael Jacksons und Lionel Richies Benefiz-Hymne „We Are The World“ gemeinsam und das Publikum fühlte sich zum lautstarken Mitsingen eingeladen.
Es gäbe wohl noch mehr Chorsänger, als diejenigen, die auf der Bühne standen.
„Cantiamo“-Chor
Der kleinere von zwei Chören des Gesangvereins 1906 Marktheidenfeld veranstaltete erstmals ein eigenständiges Konzert und steht unter Chorleiter Hubert Hoche für eine modern orientierte Chorarbeit. Der Chor kommt jeden Montag um 19 Uhr im Proberaum unter der Johannes-Kapelle im Seniorenzentrum Haus Lehmgruben zusammen. Für das Jahr 2013 ist ein Konzert des großen, gemischten Chores der 06er geplant, der sich traditionellerem Liedgut widmet, das gemeinsam mit der Musikkapelle Lengfurt am 13. April stattfinden soll.