
Als am Sonntag die unterfränkische Caritas ihren alljährlichen Vinzenztag beging, war im beschaulichen Binsfeld das ganze Dorf, von den Kleinsten bis hin zu den Senioren, auf den Beinen. Ein Gottesdienst mit Bischof Friedhelm Hofmann, mit zahlreichen Politikerinnen und Politikern, Verantwortliche aus Kirche, Caritas und Gesellschaft, das ist schon etwas Besonderes. Nicht alle passten in die St. Laurentius-Kirche, berichtet die Caritas in ihrer Pressemitteilung.
Die Binsfelder Kindergartenkinder empfingen den Bischof vor dem Gotteshaus und ließen beste Wünsche für ihn an Luftballons gen Himmel steigen. „Unser größter Schatz sind die Kinder“, begrüßte Franz-Josef Sauer vom Mehrgenerationenhaus die Schar der Gäste und die Kinder.
Der Bischof stellte die Kleinen in den Mittelpunkt seiner Predigt. Angesichts des demografischen Wandels werde nun deutlich, dass es Zeiten in unserem Land gegeben habe, in denen Menschen Aktienpakete wichtiger waren als Kinder. „Aktienpakete pflegen keinen älteren Menschen“, sagte Bischof Friedhelm.
Heute sehe man die große Gefahr auseinanderdriftender Generationen. Umso wichtiger sei die Kampagne der Caritas „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit“. Der Bischof würdigte die Arbeit im Mehrgenerationenhaus Binsfeld als vorbildlich für das gute Miteinander von Jung und Alt. „Es ist schön zu sehen, wenn Kinder auf Senioren zugehen und alte Menschen Zeit haben für die jüngeren.“ Der Bischof mahnte, den sozialen Frieden im Land nicht durch Kinder- und drohende Altersarmut zu gefährden.
Der Müdesheimer Kirchenchor unter Leitung von Ann-Kathrin Pfeuffer, Organistin Elke Weidner, die Binsfelder Musikanten unter Leitung von Peter Heßdörfer und viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Pfarrei und Caritas gestalteten den festlichen Gottesdienst mit. Mit der Segnung der Sammlerinnen und Sammler am Ende der Messfeier eröffnete Bischof Friedhelm zugleich die Herbstsammlung der Caritas im Bistum Würzburg.
Nach der Kirchenparade zum Dorfplatz begrüßten Domkapitular Clemens Bieber und Landrat Thomas Schiebler die Anwesenden und würdigten das gute Miteinander von Gesellschaft und Caritas, wenn es darum gehe, sich um die Menschen zu kümmern und das Leben im ländlichen Raum zu bereichern.
Bürgermeisterin Anna Stolz berichtete aus der mehr als 20-jährigen Geschichte des Mehrgenerationenhauses. Die Kinder und der Bläserkreis des MGH sorgten für den musikalischen Rahmen.
Die Mehrgenerationenhäusern in Binsfeld (vorgestellt von Landtagsabgeordneter Kerstin Celina) und Kitzingen St. Elisabeth wurden mit dem Vinzenzpreis 2016 ausgezeichnet. Beide Projekte erhalten für ihre Weiterführung ein Preisgeld von 2500 Euro. Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Bischof Friedhelm Hofmann überreichten gemeinsam Urkunden und symbolische Schecks. Die Ehrenurkunde der Caritas überreichte Franz-Josef Sauer an Maria Vetter, die seit gut 40 Jahren im Bereich Kindergarten mitarbeitet.
Bei Speis und Trank unter freiem Himmel und Spielmöglichkeiten für die Kinder klang der Vinzenztag 2016 aus. Interessierte nutzten die Gelegenheit, das Mehrgenerationenhaus zu besichtigen und sich über die Arbeit der Caritas zu informieren. Für den Caritasverband dankte dessen Vorsitzender, Domkapitular Clemens Bieber, allen, die zum Gelingen des Tages beigetragen hatten.