zurück
Mittelsinn
Uwe Klug will künftig auf Herbizide verzichten und setzt auf Untersaaten zwischen den Weihnachtsbäumen
Bundesweites Pilotprojekt bei Christbaumerzeuger in Mittelsinn. Das "Spritzen" soll für Uwe Klug bald Geschichte sein.
In einem Pilotprojekt möchte Christbaumerzeuger Uwe Klug seine gesamten Produktionsflächen auf ökologischen Anbau umstellen (von links): Vorarbeiter Manuel Haaf, Uwe Klug, BayWa-Produktmanager Hans Koch und BayWa-Verkaufsberater Notker Wolf.
Foto: Jürgen Gabel | In einem Pilotprojekt möchte Christbaumerzeuger Uwe Klug seine gesamten Produktionsflächen auf ökologischen Anbau umstellen (von links): Vorarbeiter Manuel Haaf, Uwe Klug, BayWa-Produktmanager Hans Koch und ...
Jürgen Gabel
 |  aktualisiert: 30.07.2024 11:17 Uhr

Christbaumerzeuger Uwe Klug stellt um: Er möchte seine Anbauflächen in Mittelsinn künftig ohne Herbizide bewirtschaften und setzt auf ökologisch wertvolle Untersaaten zwischen den Weihnachtsbäumen. "Mit diesem System der alternativen Bewirtschaftung startet Klug als erster Christbaumerzeuger Deutschlands die Erprobungsphase der Zwischenfruchtbewirtschaftung als Pilotprojekt", erklärt Hans Koch. Der Produktmanager für landwirtschaftliches Saatgut der Baywa-Agrar (München) war zum Pressegespräch in die Kulturen gekommen.

Koch hatte in einem Vortrag über "natürliche Bodenverbesserung durch Pflanzen" das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen europaweit ansässiger Institute über Pflanzenmischungen vorgestellt.  Familie Klug entschied daraufhin: "Das probieren wir aus". Zwar sei die Unkrautbekämpfung mittels Herbizideinsatz erlaubt, doch wollen Klugs nach großflächiger Umstellung ganz darauf verzichten. Klug: "Zudem ist der Einsatz des Pflanzenschutzmittels Glyphosat sowieso Ende 2023 verboten". In der Vergangenheit hatte das Thema "Spritzen beim Christbaumanbau" immer wieder zu Streitdiskussionen im Sinngrund geführt.

Pro Quadratmeter bis zu 800 Pflanzen

Inzwischen präsentiert sich das 15 Hektar große, 2020 eingesäte Versuchsfeld "Am Auraer Berg" als grünes Eldorado für Pflanzenvielfalt. Im ausgestochenen Stück Erde fühlen sich niedrig wachsende Pflanzen wie Steinklee, Wegwarte, die als Bienenweide geschätzte Phacelia, Alexandriner Klee, Perserklee, Serradella, Sonnenblume, Tagetes, Sonnenhut, Wicke und weitere Gräser wohl. Pro Quadratmeter haben sich bis zu 800 Pflanzen angesiedelt, die aufgrund ihrer Feinblättrigkeit den Tau aus der Luft filtern, die Wasserspeicherung deutlich erhöhen und Grundwasser halten.

"Allein aus dem Tau holen die Pflanzen jährlich pro Quadratmeter 100 Liter Wasser aus der Luft", erklärt Koch das Phänomen. Die langen Pflanzenwurzeln beleben den Boden, garantieren ein dichtes Pilzgeflecht und sind Transportwege des eingesammelten Stickstoffs. "Diesen Kreislauf hat man früher unterschätzt". Pro Jahr werden so pro Quadratmeter 30 Kilogramm wertvoller Stickstoff aus der Luft gesammelt. "Dünger und Herbizid kann sich der Christbaumbauer künftig sparen", betonte Koch.

Humus verdoppelt sich innerhalb von zehn Jahren

Weitere Vorteile der Zwischenfrucht sei die Bindung des Treibhausgases CO², die hohe Wasserfiltration, der ständige Bewuchs, aktiver Erosionsschutz und Transport von Energie in den Boden. Auch verdopple sich in zehn Jahren die Humusbildung. "Wir müssen dem Wasserhaushalt und dem Boden Rechnung tragen", so Kochs wichtigste Botschaft. Zur Ergänzung der Kreislaufwirtschaft wird die Pflanzfläche jährlich ein- bis zweimal gemulcht.

Erste Erfolge zeigen die Aussaaten der Umwelt schützenden Pflanzenarten auf dem Erprobungsfeld am "Auraer Berg", welches sich in sattem Grün zeigt.
Foto: Jürgen Gabel | Erste Erfolge zeigen die Aussaaten der Umwelt schützenden Pflanzenarten auf dem Erprobungsfeld am "Auraer Berg", welches sich in sattem Grün zeigt.

Der europaweit tätige Agrarprofi stellte fest, dass dieses Wissen bereits vor 30 Jahren entwickelt wurde, nur der Klimawandel sei nicht eingearbeitet gewesen. Zweifelsohne haben Klimawandel und Trockenphasen das Thema Zwischenfrucht forciert. Launen der Natur müssen in der Pilotphase einkalkuliert werden und eine enge Kontrolle ist erforderlich.

Nachdem die Christbaum Klug GbR das Versuchsprojekt mit 15 Hektar Fläche startete, sind oder werden heuer weitere 50 Hektar mit der Pflanzenvielfalt begrünt. In den kommenden zwei Jahren sollen alle Flächen des Betriebs umgestellt sein, sagte Uwe Klug. Zweifelsohne ist der Kostenaufwand beachtlich, um den gesamten Betrieb dem neuen ökologischen System anzupassen.

Die zweite besichtigte Fläche auf der "Gresselhöhe" wurde erst vor vier Wochen eingesät, sagte Klug. Hans Koch grub ein gerade aus dem Boden spitzendes Kleepflänzchen heraus, dessen Wurzelwerk bereits stattliche zehn Zentimeter lang ist. "Wir stellen dem Boden das Büffet zur Verfügung, was alle Pflanzen brauchen", meinte der Experte. Eventuell müsse in fünf Jahren mit anderen Pflanzen nachgesteuert werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mittelsinn
Jürgen Gabel
Glyphosat
Hans Koch
Herbizide
Institute
Klimaveränderung
Pflanzen und Pflanzenwelt
Pflanzenschutzmittel
Saatgut
Stickstoff
Treibhausgase
Wasser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • th.faust@gmx.de
    War kürzlich zu Besuch im Ort. Wenn man beim Spaziergang im "Grünen" die Augen schloss und sich nur auf den Geruch konzentrierte wähnte man sich in einer Monsanto Chemie Fabrik. So stank es dort.
    Und kaum wird das Gift verboten, poppen Alternativen auf. Ohne das Verbot würde hier sicher nichts umgestellt werden sondern weiter "Unkrau vernichtet".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten